Michel Matter schafft den Sprung in den Nationalrat

Viele bisherige Gesundheitspolitiker schaffen die Wiederwahl. Doch es kommt auch zu gewichtigen Abwahlen und einzelnen Neuzugängen.

, 21. Oktober 2019 um 06:51
image
  • ärzte
  • politik
  • fmh
Am Sonntag hat die Schweizer Stimmbevölkerung das neue eidgenössische Parlament gewählt. Für Überraschung in der Gesundheitsbranche sorgte vor allem die Abwahl von Heinz Brand (SVP). Der Präsident des Krankenversicherer-Verbands Santésuisse hat die Wiederwahl verpasst. 
Im Vorfeld der Wahlen haben sich mehrere Ärzte für eine Kandidatur aufstellen lassen. Nur wenige haben es erwartungsgemäss geschafft, insbesondere die bisherigen Ärzte: Pierre-Alain Fridez (Jura), Marina Carobbio Guscetti (Tessin), Brigitte Crottaz (Waadt) und Angelo Barrile -Zürich (alle SP). Pietro Vernazza ist bei den St. Galler Grünliberalen erster Ersatz. 

Pierre-Yves Maillard ist wieder in Bern

Neu im Parlament ist der Arzt Michel Matter, Vizepräsident und Zentralvorstand der Ärzteverbindung FMH. Mit ihm bekommen die Grünliberalen (GLP) erstmals einen Genfer Sitz. Der Facharzt für Ophtalmologie arbeitet als verantwortlicher Arzt im Centre ophtalmologique de Rive und ist seit 2014 Präsident des Genfer Ärzteverbandes. Ferner ist Michel Matter Mitglied des Verwaltungsrats der Genfer Universitätsspitäler HUG.
Ein weiterer Gesundheitspolitiker, der wieder im Parlament sitzt, ist Pierre-Yves Maillard (SP). Der ehemalige Waadtländer Gesundheitsdirektor und Gewerkschaftsboss war zwischen 1999 und 2004 bereits einmal in der grossen Kammer in Bern vertreten. 

Auch Sebastian Frehner abgewählt

Auch viele Bisherige schafften die Wiederwahl in den National- oder Ständerat: Hans Stöckli (SP Bern), Ruth Humbel (CVP Aargau), Lorenz Hess (BDP Bern), Isabelle Moret (FDP Waadt), Thomas de Courten (SVP Basel-Landschaft), Martin Schmid (FDP Graubünden) oder Martin Candinas (CVP Graubünden). 
Abgewählt wurde nebst Heinz Brand auch der Baselstädtische SVP-Nationalrat Sebastian Frehner, der im Beirat beim Versicherer Groupe Mutuel sitzt. Auch Felix Müri (Organisation der Arbeitswelt der medizinischen Masseure) und Peter Schilliger (Luzerner Kantonsspital) haben die Wiederwahl nicht mehr geschafft. 
Nicht mehr angetreten sind ferner Silvia Schenker (Verwaltungsrätin beim Unispital Basel), Konrad Graber, Joachim Eder oder Roland Eberle. Auch die profilierte SP-Gesundheitspolitikerin Bea Heim aus dem Kanton Solothurn hat sich nicht mehr zur Wiederwahl gestellt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.