Nationalrat: «Tut etwas gegen den Ärztemangel»

Gegen den Willen des Bundesrats verlangt das Gremium nun entsprechende Gesetze.

, 25. September 2024 um 22:00
image
Detail am Bundeshaus  |  Bild: Peter Steiner 🇨🇭 1973 on Unsplash
Das Parlament macht Druck in der Gesundheitspolitik – der Bundesrat bremst eher: Dieses Muster hat sich im laufenden Jahr schon öfters gezeigt. So geschah es bei diversen Vorstössen, die eine zentralisiertere Spitalplanung fordern. (Antwort des Bundesrates: Bericht abwarten. Ist aber sowieso Sache der Kantone).
So geschah es beim Numerus Clausus, den National- und Ständerat nun versenkten (Haltung des Bundesrates: Nicht doch, es fehlt an klinischen Ausbildungsplätzen).
Und so läuft es nun bei der Motion von Baptiste Hurni mit dem Namen: «Mangel an Ärztinnen und Ärzten in der Schweiz. Vorbeugen ist besser als heilen».
Im Vorstoss des SP-Gesundheitspolitikers aus Neuenburg wird gefordert, dass die Landesregierung nationale Massnahmen ergreift, um den Ärztemangel zu bekämpfen.
Der Bundesrat war dagegen – mit bekannten Argumenten: «Grundsätzlich liegt die Verantwortung für die Sicherstellung der Versorgung in der Kompetenz der Kantone», hiess es etwa. «Das Anliegen kann nicht alleine durch die Formulierung neuer rechtlicher Bestimmung auf Bundesebene gelöst werden.»
Dnnoch: Der Nationalrat nahm die Motion Hurni am Mittwoch mit 97 zu 91 Stimmen an. Nun geht die Sache in den Ständerat.
Sollte die kleine Kammer ebenfalls zustimmen, muss der Bundesrat Gesetzesbestimmungen, um landesweit den Bedarf an Ärzten und vor allem Hausärzten zu decken – und sicherzustellen, dass im Land genügend Mediziner ausgebildet werden.
  • ärztemangel
  • politik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Damit Ihr Kind auch morgen noch einen Kinderarzt hat»

Der Berufsverband der Kinderärzte startet eine Kampagne – um das Personal zu mobilisieren und die Öffentlichkeit für den besorgniserregenden Zustand der Pädiatrie zu sensibilisieren.

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Rückzahlungspflicht für Ärzte gefordert

Zwei Medizinprofessoren verlangen Konsequenzen für Ärzte, die gleich nach dem Studium aussteigen oder abbauen. Ihre These: Es mangelt nicht an Studienplätzen – es mangelt an Verbindlichkeit.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

Vom gleichen Autor

image

Uri: 47 Prozent mehr Geld vom Kanton

Das Kantonsspital Uri soll deutlich höhere Beiträge für gemeinwirtschaftliche Leistungen erhalten. Im Grunde gleicht der Kanton so auch steigende Kosten im Gesundheitswesen aus.

image

Spitalplanung: Prio.Swiss geht vor Gericht

Das Bundesverwaltungsgericht soll eingreifen und die Akutspital-Planung von Schwyz zurückweisen. Die Versicherer machen den Kanton zum Musterfall.

image

Landesspital Liechtenstein: Christian Reize wird Interims-CEO

Die Stelle für die definitive Nachfolge der Spitaldirektion ist weiterhin ausgeschrieben.