Gemeinden stellen sich hinters Spital Zofingen

Sie sehen das Spital als unverzichtbar für die regionale Versorgung und bekräftigen ihre Unterstützung.

, 26. September 2024 um 06:54
image
Die Exekutiven von Aarburg, Oftringen, Rothrist und Zofingen setzen sich für die Zukunft des Spitals Zofingen ein. Bild: Screenshot/Tele M1
Was passiert mit dem Spital Zofingen? Diese Frage beschäftigt die Angestellten seit Monaten. Im vergangenen Juli hatten sie sich an die Stadt und an Politiker der Region gewandt – und dabei die Befürchtung geäussert, dass das Regionalspital geschlossen werden könnte.
Ein positives Signal kommt nun von den Gemeinden: In einer gemeinsamen Sitzung, bei der die Stadtpräsidien und Vizepräsidien von Aarburg, Oftringen, Rothrist und Zofingen vertreten waren, bekräftigten sie ihre Unterstützung für den Erhalt des Spitals Zofingen.
In einer gemeinsamen Medienmitteilung betonen sie, dass das Spital eine zentrale Rolle in der medizinischen Grundversorgung der Region spiele und von grosser volkswirtschaftlicher Bedeutung sei. «Die Gemeinden Aarburg, Oftringen, Rothrist und Zofingen setzen sich gemeinsam für eine bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung ein, sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich», so die Mitteilung.
Die Stadt- und Gemeinderäte fordern den Erhalt des Spitals Zofingen sowie eine zuverlässige Gesundheitsversorgung einschliesslich der Notfallmedizin, «um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden und die regionale Versorgungssicherheit zu gewährleisten».
Laut der Zofinger Stadtpräsidentin Christiane Guyer, die sich auf Nachfrage des «Zofinger Tagblattes» äusserte, soll die Mitteilung ein klares Bekenntnis zum Spital Zofingen sein und den Mitarbeitenden sowie der Bevölkerung der gesamten Region Rückhalt geben.

  • KSA: Spital Zofingen sucht neue Standortleiterin. Ariella Jucker verlässt das Spital Zofingen Anfang 2025. Sie wechselt zur Thurmed Gruppe.
  • Unsicherheiten beim Spital Zofingen. Im Bezirk und bei den Angestellten fürchtet man um die Zukunft des KSA-Regionalspitals.
  • KSA plant Radiologiezentrum in Lenzburg. Das neue Angebot wird nächstes Jahr eröffnet – mit zwei MRT-Scannern, einem CT-Scanner, einer Röntgenanlage, einem Ultraschall- und einem Mammographiegerät.
  • Solothurner Spitäler: Senior Consultant für die Radiologie. Urspeter Knecht wechselt vom Spital Zofingen zur SoH-Gruppe – in einem Teilzeit-Pensum.

  • Spital Zofingen
  • KSA
  • politik
  • Spitalkrise
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Daniel Lüscher im Verwaltungsrat von Swiss Medical Network

Präsident des Kantonsspitals Aarau soll insbesondere zum Aufbau der Versorgungsregion Aare-Netz beitragen.

image

Neuer Pandemieplan mit Checkliste für Spitäler

Der Bund zeigt, was Spitäler und Heime alles vorbereiten müssen für den Fall einer Pandemie.

image

Kantonsspital Aarau konzentriert sich auf fünf Zentren

Die KSA-Gruppe hat ihre neue Strategie veröffentlicht: Fünf Themenfelder stehen nun im Fokus. Notfallmedizin und Onkologie werden dabei wichtiger – Kardiologie und Orthopädie weniger.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Staatsmedizin light? Lohndeckel sind das falsche Signal

Die Politik will in die Lohnstrukturen des Gesundheitswesens eingreifen. Gerade angesichts des Ärztemangels wäre das ein riskanter Schritt hin zur zentralistischen Steuerung.

image

KSA: Matthias Benz wird Chefarzt für Nuklearmedizin

Das Kantonsspital Aarau holt den Nuklearmedizin-Experten aus den USA zurück in die Schweiz. Er folgt auf Egbert Nitzsche, der nach 20 Jahren in den Ruhestand tritt.

image

Kindermedizin: UKBB und KSA schaffen gemeinsame Chefarztstellen

Die Spitäler arbeiten künftig in der Kinderonkologie sowie der Neuro- und Entwicklungspädiatrie eng zusammen. Ziel ist es, medizinische Exzellenz, Forschung und Nachwuchsförderung in der Nordwestschweiz zu stärken.

Vom gleichen Autor

image

«Unangemessenes Verhalten»: Insel trennt sich von Klinikdirektor

Nach schwerwiegenden Vorwürfen zieht die Insel Gruppe Konsequenzen und entbindet einen Klinikdirektor mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

Stadtspital Zürich regelt Leitung der Inneren Medizin interimistisch

Nach dem Weggang von Lars C. Huber übernimmt ab November 2025 ein internes Trio übergangsweise die Leitung des Departements und der Klinik für Innere Medizin.