Gleich mehrere Ärzte verlieren ihren Doktortitel

Die bekannte Berliner Uniklinik Charité entzieht mehreren Ärzten ihren Doktortitel. Der Grund: Plagiate. Einzelne Ärzte wehren sich vor Gericht.

, 6. August 2019 um 08:51
image
  • ärzte
  • charité
  • spital
  • ausbildung
Immer wieder kommt es in der Medizin zu Plagiatsfällen. Auch in Unikliniken wie an der Berliner Charité ist das Problem verbreitet. Nach Abklärungen von 34 aktuellen Plagiats-Verdachtsfällen bei Dissertationen und Habilitationsschriften sind 20 abgeschlossen, davon neun mit Titel-Entzug, wie mehrere deutsche Medien berichteten (zum Beispiel hier). Auch in einer medizinischen Habilitation hätten sich die Plagiats-Vorwürfe zum Teil bestätigt. 
Elfmal sei ausserdem eine Rüge ausgesprochen worden. Drei Verfahren wurden eingestellt, weil sich die Vorwürfe nicht oder nur teilweise bestätigt hätten. 14 Verfahren laufen noch, darunter seien auch mehrere Klagen vor dem Verwaltungsgericht. Auch nach einem Titelentzug dürfen Mediziner praktizieren.

Unsauberer Umgang mit den erhobenen Daten

Bei Medizinern ist nach Ansicht von Experten weniger als in geistes- oder sozialwissenschaftlichen Arbeiten das Abschreiben oder das unsaubere Zitieren das Problem. Oft gehe es um den unsauberen Umgang mit den im Zuge der Forschung für die Dissertation erhobenen Daten.
Die Verdachtsfälle waren von der Internet-Plattform VroniPlag Wiki gemeldet worden, viele davon stammen aus dem Jahr 2014. Die Charité selber gibt angesichts der Schwierigkeiten, Plagiate oder Fehlverhalten rechtssicher zu ermitteln, keine Zahlen über untersuchte Arbeiten heraus. Pro Jahr werden an der Charité nach eigenen Angaben rund 500 Dissertationen und rund 50 Habilitationen erstellt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gegen Aufpreis kommen Patienten hier schneller zur Operation

Für einen höheren Preis verspricht eine in der Hirslanden in Luzern domizilierte Klinik bevorzugte Termine für Sprechstunden und Eingriffe.

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.