Mehr Kompetenzen für die Pflege: Helsana ist dafür

Die Grossversicherung stellt sich hinter die «Initiative Joder». Wenn behauptet werde, dass mehr Rechte für die Pflegeprofis zu höheren Kosten führen, so sei dies «reine Panikmache».

, 5. September 2016 um 14:12
image
Die «Initiative Joder» verlangte bekanntlich, dass Pflegefachleute und Pflegeinstitutionen mehr Arbeiten in eigener Kompetenz erbringen können – und nicht für alles die Unterschrift eines Arztes nötig ist.
Der Bundesrat war gegen das Anliegen, und im Nationalrat wurde die Initiative versenkt – wobei sich die Gegner stark auf die Krankenversicherer stützten: In ihrem Bericht prognostizierte die Landesregierung, dass die Krankenkassen-Kosten um etwa 80 bis 100 Millionen Franken steigen würden, falls die verlangte «gesetzliche Anerkennung der Verantwortung der Pflege» umgesetzt werde.
Die Millionen-Zahl stützte sich weitgehend auf Berechnungen von Santésuisse, und so war in der politischen Debatte auch implizit klar, dass die Krankenversicherer gegen das Anliegen sind. 
Interessanterweise meldet sich jetzt ein führender Krankenversicherer zu Wort, widerspricht der Branche und meint: «Helsana bedauert das Scheitern der parlamentarischen Initiative Joder.»

«Masslos übertrieben»

Die Ablehnung im Nationalrat sei «eine verpasste Chance», denn für die heiklen Themen der Initiative hätte die Politik eine differenzierte Lösung finden können: «Vorausgesetzt, man will überhaupt eine Lösung».
So steht es in der Publikation «Helsana Standpunkt». Verfasst wurde der Text von Helsana-Ökonomin Annette Jamieson. Die heute noch notwendige Unterschrift eines Arztes sei in vielen Pflegefällen sowieso bloss eine Formalie; ein Ausbau der Kompetenzen für die Pflege hätte also nur das Gesetz der Wirklichkeit angepasst.
Dezidiert wendet sich Jamieson inbesondere gegen die Zusatzkosten, welche Santésuisse und Bundesrat an die Wand malten für den Fall, dass viele Pflegeaufträge ohne ärztliche Kontrolle durchgeführt würden: Da sei schlicht «masslos übertrieben» worden.

«Befürchtungen fachlich nicht fundiert»

«Die Befürchtungen hinsichtlich Mengenausweitungen sind fachlich nicht fundiert, da die Bedarfsabklärung und die geplanten Leistungen schon heute nicht durch den Arzt, sondern durch die Krankenversicherer kontrolliert werden», so die Helsana-Stellungnahme.
Ein Hinweis dabei: Für Pflegeleistungen gilt der Pflichtleistungskatalog, vergütet wird mit einem Zeittarif. Und der Zeitbedarf könne nicht einfach ausgedehnt werden, nur weil es keiner ärztlichen Unterschrift mehr bedarf. «Solange an der bewährten Leistungskontrolle durch die Versicherer festgehalten wird, sind Mehrkosten als Folge von mehr Eigenverantwortung der Pflege reine Panikmache.»

SBK arbeitet schon an einer Volksinitiative

«Mehr Verantwortung in der Pflege» – dieses Anliegen, so Helsana, hätte es erlaubt, zukunftsorientierte Versorgungskonzepte mit der Pflege zu lancieren: eine effiziente und gute integrierte Versorgung auf Basis von Pflegenetzwerken.
Was nun aber bleibe, «sind unnötige Bürokratie und eine weiterhin von ärztlichen Anordnungen abhängige Pflege.»
Ob dies auch langfristig zutrifft, muss sich allerdings erst weisen. Denn das Thema wird bald zu neuem Leben erweckt: Der Pflegefachleute-Verband SBK wird eine Volksinitiative lancieren, welche den Pflegeberuf aufwerten will – das ist beschlossene Sache. Ende August bereitete die Führungsriege die Umsetzung bei einer Klausurtagung vor.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leiter Pflege für die Klinik Zugersee

Michel Bamert wechselt von den Psychiatrischen Diensten Aargau zur Klinik Zugersee als Pflegeleiter.

image

Bundesrat will schnelleren Wechsel ermöglichen

Versicherte sollen trotz höherer Franchise ihr Versicherungsmodell auch unter dem Jahr wechseln dürfen.

image

Stellenabbau bei Sympany

Der Basler Krankenversicherer Sympany muss sparen und streicht deshalb 74 Stellen.

image

Empfohlener Ausbildungslohn: Mindestens 2200 Franken

Nun stellen Bündner Spitäler und Heime ihr Pflege-Lernenden selber an. Und zwar zu einem empfohlenen Mindestlohn.

image

Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

image

City Notfall hat 1,4 Millionen Franken zu viel abgerechnet

Der City Notfall Bern muss 25 Krankenkassen über eine Million Franken zurückzahlen. Der Grund: Er berechnete den Krankenkassen fälschlicherweise eine Pauschale für ihre langen Praxiszeiten.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.