Medtech meets Biotech: Siemens und Biogen arbeiten zusammen

Gemeinsam wollen die Konzerne neue MRT-Applikationen für Multiple Sklerose entwickeln.

, 18. Januar 2017 um 14:40
image
  • forschung
  • medizinaltechnik
  • multiple sklerose
Siemens Healthineers und Biogen melden, dass sie gemeinsam Anwendungen im Bereich der Magnetresonanztomographie MRT entwickeln wollen. Ziel ist die Quantifizierung wichtiger Biomarker für die Aktivität und Verlauf der Multiplen Sklerose.
Biogen ist mit rund 10 Milliarden Dollar Umsatz eines der grössten Biotech-Unternehmen der Welt. Der US-Konzern – ehemals Bogen Idec – setzt einen starken Schwerpunkt auf neurologische und Autoimmunerkrankungen. Siemens Healthineers bietet eine breite Medtech-Palette an, von der Bildgebung über Diagnosegeräte, molekularmedizinische Systeme, Labordiagnostik, Strahlentherapie bis hin zur Informationstechnologie. 

Gesucht: Eine Lösung für den Alltag

Durch die Zusammenführung des Bildgebungs-Know-how von Siemens Healthineers und des Neurologie-Wissens von Biogen sollen nun neue Messwerkzeuge entstehen, welche die speziellen Herausforderungen der MS meistern. 
Die Magnetresonanztomographie wird routinemässig zur Unterstützung von Ärzten in der MS-Diagnostik eingesetzt. Sie misst die Krankheitsaktivität und überwacht, wie jemand auf die Therapie anspricht. Die Auswertung durch die Ärzte erfolgt anhand eines Vergleichs aktueller und früherer MRT-Aufnahmen. Aus zahlreichen Studien geht hervor, dass quantitative MRT-Messungen zusätzliche Informationen zu Krankheitsprognose und Behandlungsergebnissen liefern können. Allerdings sind Technologien für die quantitative Messung mit der für MS erforderlichen Präzision gegenwärtig nur im Forschungsbereich verfügbar. 

Neue Informationen ohne Mehrkosten

Angestrebt wird eine Lösung, die in die bestehenden Arbeitsabläufe in der Radiologie integriert werden kann. Als Bestandteil der Routineversorgung soll sie den Neurologen neue Informationen liefern, ohne die Kosten zu erhöhen. Mit der Entwicklung automatisierter MRT-Anwendungen zur Quantifizierung wichtiger Biomarker für MS könnten die Patienten direkt bei der Behandlung von der Verfügbarkeit aussagekräftigerer Daten profitieren.
«Wir bei Biogen glauben, dass die Verfügbarkeit hochwertiger, standardisierter Daten am Point-of-Care zu einem besseren Verständnis der MS, zu besser begründeten Behandlungsentscheidungen und letztlich zu besseren Ergebnissen für die Patienten führt», sagt Richard Rudick, Vice President Development Sciences von Biogen: «Wir sind davon überzeugt, dass die Fähigkeit, während der klinischen Alltagspraxis forschungsrelevante Daten zu erzeugen, das Entwicklungspotenzial des Gesundheitssystems hin zur Präzisionsmedizin freisetzen kann.»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Erster MS-Forschungspreis geht an Basler Neurologen

Die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft verleiht zum ersten Mal einen Forschungspreis. Die Auszeichnung geht an zwei Neurologen, die beide im Universitätsspital Basel tätig sind.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.