Medscape-Report: «Ich fühle mich wie ein überbezahlter Bürogummi»

Die Online-Plattform «Medscape» hat den diesjährigen «Physician Burnout & Depression Report» veröffentlicht. Rund 13’000 Ärzte aus den USA wurden zu ihrer psychischen Gesundheit befragt.

, 8. Februar 2022 um 16:28
image
  • usa
  • umfrage
  • ärzte
  • spital
  • burnout
  • medscape
Wenn Ärztinnen und Ärzte von ihren Erschöpfungszuständen berichten, tönt das etwa so: «Zu Hause ist es genauso stressig und chaotisch wie bei der Arbeit. Ich kann mich nie entspannen.» Oder so: «Ich verbringe kaum genug Zeit mit den Patienten, ich renne von einem zum nächsten, und nach der Arbeit verbringe ich Stunden mit administrativen Aufgaben. Ich fühle mich wie ein überbezahlter Bürogummi.»
Solche Sätze stehen im «Physician Burnout & Depression Report 2022». Der Bericht aus den USA wird jeweils auf der Online-Plattform «Medscape» veröffentlicht. Rund 13’000 Ärzte aus 29 Fachgebieten nahmen dieses Mal an der Umfrage teil.

Erschöpfungsrate bei Notärzten besonders hoch

47 Prozent der befragten Ärzte gaben an, ausgebrannt zu sein. Im vergangenen Jahr waren es noch 42 Prozent. Damals waren Burnouts vor allem in den Fachgebieten Intensivpflege (51 Prozent), Rheumatolgie (50 Prozent), Infektiologie (49 Prozent) und Urologie (49 Prozent) weit verbreitet. Dem aktuellen Bericht zufolge ist die psychische und physische Belastung insbesondere bei Notärzten stark angestiegen – von 43 Prozent im vergangenen Jahr auf 60 Prozent in diesem Jahr.
Ambulanzen und Spitäler hätten einen grossen Anstieg erschöpfter Ärzte verzeichnet, schreibt «Medscape». So haben im Bericht 2021 46 Prozent der in Ambulanzen tätigen Ärzte und 40 Prozent der in Spitälern tätigen Ärzte angegeben, ausgebrannt zu sein (Bericht 2022: 58 Prozent bzw. 48 Prozent).

Zu viel Bürokratie – die Hauptursache für Burnouts? 

Gemäss der aktuellen Umfrage haben Erschöpfungszustände bei beiden Geschlechtern zugenommen – Ärztinnen berichteten jedoch häufiger von Burnout-Gefühlen. Mehr als zwei Drittel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gaben an, dass zu viel Stress ihre Beziehung beeinträchtigen würde.
Als Hauptursache für ihre Erschöpfungszustände nannte die Mehrheit der Ärzte den bürokratischen Aufwand – das war auch in den Jahren zuvor so. Ebenfalls genannt wurde der mangelnde Respekt seitens des Arbeitgebers, der Mitarbeiter etc. und die langen Arbeitszeiten. Viele der Befragten sind denn auch der Meinung, dass flexiblere Arbeitszeiten, mehr Lohn um finanziellen Stress zu vermeiden sowie mehr Respekt von den Arbeitgebern etc. am meisten helfen würden, damit das Stresslevel gesenkt werden könne.

So gehen Ärzte mit Stress im Arbeitsalltag um  

Gemäss der Umfrage ist Sport die am meisten bevorzugte Methode, um Stress zu minimieren. 29 Prozent der Befragten gaben an, am Arbeitsort an Meditationen oder anderen Techniken zum Abbau von Stress teilgenommen zu haben. Ebenfalls 29 Prozent haben ihre Arbeitszeiten reduziert. Ein Viertel der Ärzte gab jedoch an, nichts unternommen zu haben und so weiter zu machen wie bis anhin.

Emotionale Belastungen werden lieber verschwiegen 

Jeder Fünfte der befragten Ärzte machte die Angabe, depressiv zu sein – rund 5 Prozent gaben sogar an, klinisch depressiv zu sein. Gut die Hälfte der Teilnehmer glaubt, mit emotionalen Belastungen alleine umgehen zu können – viele verschweigen diese vor dem Arbeitgeber.
Lesen Sie auch: USA: Wie glücklich sind Pflegekräfte in ihrem Job? 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?