Medizinstudium: Zürich kooperiert mit Luzern und St. Gallen

Der Zürcher Regierungsrat gibt grünes Licht für das geplante Bildungsnetzwerk Humanmedizin.

, 6. April 2017 um 07:50
image
  • ausbildung
  • zürich
  • st. gallen
  • universität zürich
Die Zusammenarbeit mit der Universität Zürich ist für die Medizin-Programme der Unis von Luzern und St. Gallen ein wichtiger Baustein, alle Pläne in diese Richtung standen bislang unter dem Vorbehalt der Bewilligung.
Jetzt gab es definitiv grünes Licht dafür: Der Regierungsrat des Kantons Zürich stimmte der Kooperation im Rahmen des Bildungsnetzwerkes Humanmedizin zu.
Dem neuen Bildungsnetzwerk Humanmedizin gehören neben den universitären Spitälern des Kantons Zürich und den bisherigen Partner- und Lehrspitälern neu die Hochschulen St. Gallen, Luzern und Tessin (USI) sowie die ETH Zürich an.
Die Verträge zwischen den Hochschulen und Spitälern sehen diverse Zusammenarbeitsformen vor:

  • So werden künftig Bachelorstudierende der ETHZ in den Masterstudiengang der UZH wechseln können.
  • Bachelorstudierende der UZH wiederum erhalten die Möglichkeit, den Masterstudiengang an der USI zu absolvieren.
  • Eine deutlich engere Zusammenarbeit ist mit den Hochschulen St. Gallen und Luzern vorgesehen. Die UZH bietet mit diesen zusammen ab Studienjahr 2020/21 für jeweils 40 Studierende gemeinsame Masterstudiengänge an.

Das Bildungsnetzwerk Humanmedizin steht unter der akademischen Verantwortung der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich. 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zürcher Forschende entdecken neues Virus in Schweizer Zecken

Erstmals wurde der Erreger in China nachgewiesen. Nun ist das sogenannte Alongshan-Virus in der Schweiz aufgetaucht. Ein Diagnosetest ist in Erarbeitung.

image

Hier arbeiten Medizin- und Pflegestudierende zusammen

An der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau bereiten sich ETH-Medizin- und HFGS-Pflegestudierende gemeinsam auf die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. Das geht so.

image

Studie: Klarspüler beschädigt Schutzschicht des Darms

Professionelle Geschirr-Spülmaschinen sind mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Dies zeigen Forschende um die Universität Zürich.

image

St. Galler Handchirurgie hat bald wieder einen Chefarzt

Nach dem Abgang von Jörg Grünert hat das Kantonsspital St. Gallen einen neuen Chefarzt für die Hand- und Wiederherstellungschirurgie gefunden.

image

Karriere als Praxis-Koordinatorin scheint beliebt zu sein

Seit der Einführung der Berufsprüfung zur medizinischen Praxis-Koordinatorin (MPK) haben bereits über 900 Personen die Weiterbildung absolviert.

image

Das sind die frisch diplomierten Gesundheitsmanager

Die Universität Bern überreicht 14 Männern und 5 Frauen das begehrte Diplom als Master of Health Administration (MHA) oder Master of Public Health (MPH).

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.