Medizin-Reisen an den Bosporus: Die Frage nach der Qualität

Türkische Ärzte werben in der Schweiz fleissig für Zahn-, Augen- oder Kinderwunsch-Behandlung in der Türkei. Wie steht es um die Bewilligung und um die Qualität?

, 18. April 2016 um 09:50
image
  • ärzte
  • zug
  • praxis
  • gesundheitstourismus
Gleich mehrere Mediziner aus Istanbul kommen in Kürze zum zweiten Mal in die Schweiz und werben mit ihren Angeboten: Schönheits-Chirurgie, Eigenhaar-Behandlung, Zahnärzte, Augen-Profis oder Kinderwunsch-Behandlungen stehen auf dem Programm.
Organisiert wird der Info-Anlass von der Online-Agentur Swiss Lasik und Medical Travel, die dann auch gleich die Medizinal-Reise nach Istanbul, Antalya oder Izmir organisieren.
Die Zeitung «Zentralschweiz am Sonntag» (verlangt Registrierung) hat nun die Fragen nach der Legalität und Qualität aufgeworfen:
Legalität:
Hier stellt sich die Frage nach einer Bewilligung. Anwerbungen unterstehen keiner Bewilligungspflicht. Der Veranstalter Medical Travel beteuert, dass bei solchen Anlässen «keine Untersuchungen» stattfinden. Dies kann dem Bericht zufolge auch der Zuger Kantonsarzt bestätigen.
Peter Gerritsen, der Präsident der Ärztegesellschaft des Kantons Zug, sagt gegenüber der Zeitung. «Sobald Ärzte in einer Eins-zu-eins-Situation Patienten sprechstundenartig beraten, ist das nicht zulässig ohne Approbation. Einzig das Verteilen von Werbeprospekten an Interessierte sei dagegen legal. Gerritsen spricht hier von einem «Graubereich».
Qualität:
Bleibt die Frage, was von solchen Behandlungen in türkischen Kliniken überhaupt zu halten ist. Gerritsen räumt laut dem Bericht ein, dass es in Istanbul sicher gut ausgebildete und absolut professionelle Ärzte gibt.
Gleichwohl warnt der Internist vor dem «Medizinaltourismus» Richtung Bosporus. «Der Patient geht das Risiko ein, dass die medizinische Qualität einer Behandlung wie in der Schweiz letztendlich nicht garantiert ist.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.