Verzögerte BAG-Preisüberprüfung kostet Millionen

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) benötigt für die Medikamenten-Preisüberprüfung mehr Zeit. Das kostet rund 20 Millionen Franken, wie eine Schätzung jetzt zeigt.

, 6. Februar 2018 um 09:27
image
Die laufende Preisüberprüfung von Medikamenten zieht sich bis in den Frühsommer hin. Bei einigen Präparaten wird es nun Mai, wie die «Aargauer Zeitung» berichtet.
Zehn Prozent der zu prüfenden Medikamente stehen noch aus, wie eine Nachfrage der AZ beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) ergab. In absoluten Zahlen seien das rund 80 Arzneien. Das BAG befinde sich mit den Herstellern im Gespräch; einige Produzenten hätten zudem Beschwerde eingereicht.

BAG hatte weniger Zeit als üblich

Unter jenen Präparaten, deren Preisüberprüfung noch aussteht, befinden sich mehrere umsatzstarke Medikamente: etwa Avastin, Enbrel oder Revlimid. Sollten die Preise erst auf Anfang Mai gesenkt werden, entgehen den Prämienzahlern 22 Millionen Franken, rechnet die Zeitung.
Das Bundesamt hätte die Preise laut Gesetz bereits im Dezember senken müssen. Die lange Überprüfung ist dem BAG zufolge vor allem darauf zurückzuführen, dass die Preise der Arzneimittel neben dem Vergleich mit ausländischen Medikamentenpreisen auch die Wirkung eines Präparats einbeziehen müssen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassen – gute Regulierung gegen steigende Kosten und Prämien

Verena Nold, Fridolin Marty und Reto Wyss haben sich hier im April zu den steigenden Kosten und Krankenkassenprämien geäussert. Für Felix Schneuwly hat Fridolin Marty die besten Argumente.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.