Medi 24-Chef Angelo Eggli neu an der Spitze von Visana

Angelo Eggli verlässt den Berner Telemedizin-Anbieter Medi 24. Der 51-Jährige wird neuer CEO der Versicherungsgruppe Visana.

, 4. April 2019 um 08:30
image
  • medi24
  • visana
  • telemedizin
  • versicherer
Angelo Eggli vom Telemedizin-Anbieter Medi 24 hat einen neuen Job: Er wird neuer Vorsitzender bei der Visana-Gruppe. Dies teilt der Versicherer aus Bern am Donnerstag mit. 
Der derzeitige CEO von Medi 24 tritt spätestens per 1. November die Nachfolge von Valeria Trachsel an, die Visana seit dem plötzlichen Tod von Urs Roth interimistisch führt. Roth hatte sich Mitte November das Leben genommen. 

Visana-VR Hess: Eggli passt zu Visana

Eggli (1967) ist Jurist sowie Rechtsanwalt und bringe eine langjährige Führungserfahrung als CEO und Geschäftsleitungsmitglied in der Versicherungsindustrie wie auch in der Gesundheitsbranche mit, steht in der Mitteilung. Er war unter anderem Mitglied der Geschäftsleitung bei Nationale Suisse und bei der Swica. 
Angelo Eggli verfüge über einen ausgezeichneten Leistungsausweis in der Führung von Gesellschaften und bringe insbesondere profunde Kenntnisse in den Bereichen Markt, Vertrieb, Produktinnovationen und Digitalisierung mit, erklärt Visana-VR-Präsident Lorenz Hess die Wahl.

«Treiber unser Erfolgsgeschichte»

Allianz Partners Schweiz bedauert den Weggang von Eggli. Ein Treiber unser Erfolgsgeschichte in der Schweiz verlasse das Unternehmen, heisst es in einer Mitteilung. Bis die Nachfolgeregelung getroffen sei, werde Angelo Eggli die Übergangsphase weiter begleiten.
Eggli war nebst seiner Funktion als CEO von Medi 24 und Allianz Partners Schweiz seit Anfang Februar zusätzlich Head Telehealth Services Europa. Mit dieser Firma will der Telemedizin-Anbieter in Deutschland, Frankreich und Spanien expandieren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

image

«Krankenkassen verprassen unser Geld»

Nach einem kritischen Beitrag über Sport-Sponsoring geraten die Krankenkassen nun von den Prämienzahlern unter Druck.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.