Liechtenstein: Mauro Pedrazzini will Medikamente aus dem Ausland

Patienten und Ärzte in Liechtenstein sollen Medikamente vermehrt im Ausland einkaufen – günstiger. Dies wünscht sich Gesundheitsminister Mauro Pedrazzini.

, 10. August 2017 um 08:27
image
  • medikamente
  • liechtenstein
  • politik
  • versicherer
Im Ausland gekaufte Arzneimittel werden in Liechtenstein nur zum Teil von den Krankenversicherern bezahlt – wie in der Schweiz. Das Territorialitätsprinzip verbietet es.
Liechtensteins Gesundheitsminister Mauro Pedrazzini sieht hier aber enormes Sparpotenzial. Er habe es bereits durchrechnen lassen, meldet die Liechtensteiner Zeitung «Vaterland».

«Preisvorteil nutzen»

Er wünsche sich von Patienten sowie Ärzten, dass sie Medikamente vermehrt im Ausland einkaufen. Pedrazzini fände es wünschenswert, wenn der Preisvorteil genutzt werden könnte.
Auch Ärzte profitieren ihm zufolge von günstigeren Preisen. In Liechtenstein werden Medikamente in der Regel nicht direkt in Apotheken bezogen, sondern meist in der Praxis.

Territorialitätsprinzip ist umstritten

«Das Interesse am Import von günstigen EU-Medikamenten seitens derer, die im Land Medikamente verkaufen, dürfte sich in Grenzen halten», sagt Pedrazzini weiter.
Die gleiche Diskussion läuft momentan in der Schweiz: Der Bundesrat lässt prüfen, ob im Ausland gekaufte Medikamente künftig von der Krankenkasse vergütet werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Gesundheitsminister zeigt sich mit dicker Zigarre

Tabak-Prävention, Akohol-Risiken? Vergessen sind die vielen Millionen Franken für Aufklärungsprogramme. Berset feiert.

image

Apothekerschaft trauert um ehemaligen Präsidenten

Dominique Jordan ist im Alter von 63 Jahren verstorben. Unter seiner Führung hat Pharmasuisse eine klare Ausrichtung erhalten.

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

Einheitliche Zulassung für Telemedizin geplant

Nationalrat Philippe Nantermod will eine Gesetzesänderung für telemedizinische Leistungen. Der Bundesrat hält dies nicht für nötig.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.