Masern nehmen in der Schweiz zu – umgeimpfte Erkrankte warnen

Immer mehr Erwachsene, die als Kinder nicht geimpft wurden, erkranken stark an Masern. Nun wenden sie sich an die Impfgegner-Gemeinschaft.

, 11. März 2019 um 08:05
image
  • impfung
  • masern
  • ärzte
  • praxis
Masern sind keine harmlose Kinderkrankheit. Das zeigen immer wieder auch Fälle von Erwachsenen, die an Masern erkranken. US-Medien berichten derzeit von einem 30-Jährigen, der so krank wurde, dass er kaum noch alleine gehen konnte. Er verlor elf Kilo und die Erholung dauerte mehrere Monate. Joshua Nerius nervt sich noch heute über seine Eltern, die ihn nicht geimpft hatten.
Jetzt warnt der Software-Entwickler aus Chicago vor den schlimmen Folgen der Kampagne von Impfgegnern. «Ich bin sehr wütend. Meine Eltern dachten, sie würden das Beste machen für mich. Sie wurden aber von Impfgegnern in die Irre geführt», sagte Nerius im Interview mit CNN. Der junge Mann ist kein Einzelfall: Es gibt immer wieder Erwachsene, die sich impfen, wenn sie entdecken, dass sie sämtlichen Kinder-Krankheiten gegenüber wehrlos ausgesetzt sind (hier)

Fälle in der Schweiz stark zugenommen

Das Masernvirus ist hoch­an­ste­ckend, viel ansteckender beispielsweise als die Grippe. Besonders schlimm trifft es oft auch Erwachsene, die an Masern erkranken. In der Schweiz haben die Masern­fälle im Januar und Februar im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 300 Prozent zugenommen. 15 Prozent der Erkrankten mussten ins Spital, jeder 16. bekam zusätzlich eine Lungenentzündung, ein Patient sogar eine Hirnhautentzündung. 
Masern breiten sich auf der ganzen Welt aus, weil sich zu viele nicht impfen lassen. Vor zwei Jahren kam es in der Schweiz sogar zu einem einen tragischen Todesfall. Ein 26-jähriger Mann hatte eine Chemotherapie wegen einer Leukämie hinter sich. Diese Krankheit hatte er knapp überstanden, als er sich bei jemandem, der sich nicht hatte impfen lassen, mit Masern ansteckte. Neun Tage später war der junge Mann tot.

Säuglinge in der Schweiz besser schützen

Weil Masern in der Schweiz immer mal wieder gehäuft auftreten, sollen Säuglinge besser geschützt werden. Deshalb wird diese Impfung neu drei Monate früher gemacht, im Alter von 9 und 12 Monaten. Bisher gab es je eine Dosis mit 12 und zwischen 15 und 24 Monaten. Auf Ende März 2019 passt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) den Impfplan an 
Generell erhalten Kleinkinder bis zwei Jahre neu eine Impfdosis weniger. Die Impfung mit sechs Monaten fällt weg. So braucht es in Zeiten der knappen Impfstoffe auch weniger Impfstoff. Ausschlaggebend für das «Schwedische Impfmodell» war aber laut Experten vielmehr die Einsicht, dass drei Dosen für den gleichen Impfschutz ausreichen würden (mehr dazu hier).
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.