Neuer Impfplan sorgt vor Einführung für Diskussion

Der Bund passt die Impfempfehlungen an: Künftig sind bei der 12-Monats-Kontrolle beim Kinderarzt drei statt zwei Piekse vorgesehen.

, 11. März 2019 um 10:17
image
  • impfung
  • pädiatrie
  • praxis
Die gute Nachricht vorweg: Säuglinge sollen künftig eine Impfung weniger erhalten. Die dritte Dosis für die Basisimpfung im ersten Halbjahr fällt komplett weg. Weniger Freude dürften die Eltern aber daran haben, dass bei der 12-Monats-Kontrolle künftig drei statt zwei Stiche vorgesehen sind. 
Auch die Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln wird neu drei Monate früher gemacht. Eine weitere Änderung betrifft die Meningokokken-Impfung. Kinder, welche nach bisherigem Impfplan geimpft worden sind, fahren nach den alten Impfempfehlungen weiter. 
  • Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Poliomyelitis, Haemophilus influenzae Typ b und Hepatitis B (Basis):
Bisher:
Im Alter von 2, 4 und 6 Monaten sowie mit 12 Monaten.
Hepatitis B: wird nach Empfehlung des Kinderarztes geimpft.
Neu:
Im Alter von 2, 4 und 12 Monaten.
Hepatitis B wird neu bereits für Säuglinge empfohlen, im Kombi-Impfstoff der Basisimpfung.

  • Masern, Mumps, Röteln

Bisher:
Je eine Dosis mit 12 und zwischen 15 und 24 Monaten
Neu:
Je eine Dosis mit 9 und 12 Monaten
  • Pneumokokken
Bisher:
Empfohlene Zusatzimpfung für Kinder unter 5 Jahren.
Neu:
Als Basisimpfung empfohlen im Alter von 2, 4 und 12 Monaten.

Neubeurteilung oder Impfstoff-Knappheit?

Die Kinderarztpraxen sollen ihre Impftermine ab Ende März dem «2+1 Schema» anpassen. So sehen es die Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) vor. Demnächst soll der neue Plan offiziell kommuniziert werden.
Das neue Impfschema sorgt vor dem Hintergrund der drei statt zwei Piekse bereits für Diskussion. Auch die Beweggründe des Wechsels auf das «Schwedische Impfmodell» werden kritisch hinterfragt. In Zeiten der knappen Impfstoffe drängt sich die Frage auf, ob auch dies mitunter ein Grund für den Wechsel sein könnte? Laut der Eidgenössischen Kommission für Impffragen war dies aber nicht ausschlaggebend: Vielmehr wurden Faktoren wie die epidemiologische Lage, die Wirksamkeit der Impfstoffe und die Erfahrungen anderer Länder berücksichtigt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.