Luzerner Ärzte geisseln Bersets Tarifeingriff

Ambulanter Tarif Tarmed: Die Luzerner Ärztegesellschaft lässt kein gutes Haar an Gesundheitsminister Alain Berset.

, 15. Mai 2017 um 07:45
image
  • tarmed
  • tarvision
  • politik
  • praxis
Die Ärztegesellschaft des Kantons Luzern verschärft die Tonlage gegenüber Alain Berset und seinem geplanten Eingriff in die Tarifstruktur. Dies berichtet die «Luzerner Zeitung».
Der Bundesrat missachte, dass es eben gerade die Ärzte seien, die durch ihre Arbeit dafür sorgten, dass die Gesundheitskosten nicht aus dem Ruder laufen, so der Vorwurf. 

«Unüberlegt, willkürlich»

«Die hohen Kosten, welche die teuren Infrastrukturen der Spitäler verursachen, können durch eine Therapie in einer Praxis auf vergleichsweise tiefem Niveau gehalten werden», so die Vernehmlassungsantwort der Ärztegesellschaft.
Mit der «unüberlegten, willkürlichen Senkung des ambulanten Tarifs» würden sämtliche Bemühungen zerstört, im Gesundheitswesen Kosten zu sparen. 
Der Ärzteschaft bleibe angesichts von Tarifkürzungen nichts anderes übrig, als Patienten in stationäre Behandlungen zu überführen – ungeachtet dessen, dass die Kapazitäten dafür fehlten und die Versorgungssicherheit damit gefährdet werde. 

«Bundesrat schont Pharmaindustrie»

Dabei gäbe es laut den Luzerner Ärzten «viel einfachere und bessere Möglichkeiten, im Gesundheitswesen rasch und viel Geld zu sparen», zitiert die Zeitung die Standeorganisation weiter. Die jährliche Überprüfung und Festsetzung der Medikamentenpreise würde per sofort eine Entlastung von zwei Milliarden Franken bringen.
Der Bundesrat komme seiner Pflicht aber in keiner Weise nach, vielmehr werde die Pharmaindustrie geschont – auf Kosten der Patienten. Eine Entwicklung, die sich laut der Ärztegesellschaft mit der drohenden Einführung von Globalbudgets in der ambulanten Versorgung akzentuieren könnte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.