Tarmed: Wie der Bundesrat den Tarif durchgibt
Der Bundesrat legt den Ärztetarif neu fest. Unter anderem nimmt er die Spezialisten-Honorierungen ins Visier – aber auch die Leistungen in Abwesenheit des Patienten.
, 22. März 2017 um 14:00- Postdoc-Zusatzausbildungen sollen nicht mehr zusatzvergütet werden. Neu wird entsprechend dem Medizinalberufegesetz eine einheitliche Dauer der Weiterbildung vorausgesetzt. Die Idee dahinter: Im heutigen System erhalten die Spezialisten höhere Vergütungen als Grundversorger wie Kinder- und Hausärzte – was angesichts der Kosten wie der Versorgungslage falsche Anreize schafft.
- Mit diversen Korrekturen wird auf den medizinisch-technischen Fortschritt der letzten Jahre reagiert. Als Beispiel nannte Berset die Kataraktoperationen: Deren Dauer hat sich in den letzten Jahren halbiert – so dass hier nun, mit dem neuen Tarmed, eine deutlich tiefere Minutage gelten soll. Der abrechenbare Zeitaufwand wird also gesenkt.
- Auch soll nicht die Arbeit von medizinischen Fachpersonen über den Ärztetarif honoriert werden. Das Beispiel dazu: Bei CT- und MRI-Scans darf der Radiologe keine Zeit mehr berechnen, da er nicht anwesend ist.
- Als Beispiel für die angestrebte Sachgerechtigkeit erwähnte der Bundesrat die Notfall-Vergütungen. Hier werden ebenfalls Anpassungen installiert. Hat ein Ambulantorium die Betreuung von Notfallpatienten als Kernaufgabe – beispielsweise eine Bahnhof-Permanence –, so soll sie künftig nicht mehr Notfall-Tarife berechnen können. Diese bleiben reserviert für Sonderleistungen in traditionellen Praxen.
- Als weiteres Beispiel nannten die Bundesvertreter in Bern schliesslich die eifrig diskutierten «Leistungen in Abwesenheit des Patienten». Alle Tarifpositionen, bei denen die Ärzte ohne Patientenkontakt abrechnen, sollen künftig präziser festgelegt und limitiert werden. Damit sollen Patienten wie Versicherer eine bessere Kontrolle über die Rechnungen erhalten.
700 Millionen Franken Einsparungen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse
Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?
Bund prüft weitere Senkung der Labortarife
Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.
Das Rennen ums beste E-Rezept
Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.
Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten
Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.
So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus
Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.
Drei Fragen an...die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli
Yvonne Gilli möchte sich ihre ärztliche Freiheit nicht mit noch mehr Gesetzen einschränken lassen. Als FMH-Präsidentin könne sie Gegensteuer geben, hofft sie.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.