Löhne 2019: Informatik top – Gesundheitswesen flop

Im Schnitt wurden die Einkommen für das laufende Lohnjahr um 1.2 Prozent erhöht. Mitarbeitende im Gesundheitswesen müssen sich aber mit einer spürbar geringeren Steigerung zufriedengeben.

, 19. März 2019 um 09:04
image
  • pflege
  • ärzte
  • lohn
  • insel gruppe
Für den Durchschnittsbeschäftigten gibt es mit der diesjährigen Lohnrunde ein reales Lohnplus von 0,3 Prozent, abzüglich der Teuerungsrate von 0.9 Prozent. Dies geht aus einer Umfrage von «Lohntendenzen» hervor, ein auf Lohnerhebungen spezialisiertes Portal.
Zum Vergleich: Die Wirtschaft ist gemessen am Bruttoinlandprodukt (BIP) letztes Jahr um real 2.5 Prozent gewachsen. Anderseits haben die Ökonomen des Bundes ihre Wachstumsprognose für 2019 von 1.5 auf 1.1 Prozent zurückgenommen.

30 Prozent gewähren generelle Erhöhungen

Die Arbeitgeber sind mit der jüngsten Lohnrunde und ihrem Plus von 1.2 Prozent zufrieden, wie der «Tages-Anzeiger» berichtet. Anders sieht dies Daniel Lampart: «Angesichts der guten Wirtschaftslage hätten die Firmen die Löhne stärker erhöhen sollen», sagt der Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) zur Zeitung. 

Die Rangliste 2019 (Lohn-Erhöhung in %)

  1. IT 1.7
  2. Dienstleistungen für Firmen 1.7
  3. Öffentliche Verwaltung 1.4
  4. Pharma 1.4
  5. Elektronik, Optik, Uhren 1.3
  6. Gesamt 1.2
  7. Finanz, Versicherungen 1.2
  8. Metallerzeugnisse 1.2
  9. Maschinen-/Fahrzeugbau 1.1
  10. Chemieindustrie 1.1
  11. Baugewerbe 1.1
  12. Gross- und Detailhandel
  13. Gesundheitswesen 0.8
Ein Pluspunkt gemäss Lampart ist neben der Reallohnsteigerung, dass «es wieder vermehrt generelle Lohnerhöhungen gab». Im Gesundheitswesen gewähren 30 Prozent der Unternehmen generelle Lohnerhöhungen, der Branchenschnitt beträgt 37 Prozent – Tendenz steigend. Am weitesten verbreitet sind diese in der öffentlichen Verwaltung mit über 60 Prozent. Individuelle Zuwächse verzeichnen zudem branchenübergreifend praktisch alle Unternehmen.

Gesundheitswesen kommt ganz am Schluss

An der Umfrage von haben über 300 Unternehmen mit insgesamt gegen 600'000 Beschäftigten teilgenommen – weit überwiegend aus der Deutschschweiz. Bei 80 Prozent der Angaben handelt es sich um definitive Lohnabschlüsse.
Die jüngste Lohnrunde fällt je nach Branche sehr unterschiedlich aus: Spitzenreiter aller Wirtschaftszweige ist die Informationstechnologie. Dort beträgt der Zuwachs 1.7 Prozent. Und ganz am Schluss kommt das Gesundheitswesen mit einem Plus von 0.8 Prozent, wie die Rangliste zeigt. 

Insel Gruppe will Mitarbeitenden eine Prämie bezahlen

Die Insel Gruppe zum Beispiel gewährt für das laufende Jahr 0.9 Prozent individuelle Lohnerhöhungen. Diese erfolgen zeitlich gestaffelt in zwei Schritten: 0.7 Prozent werden durch die jeweiligen Vorgesetzten individuell verteilt. Und mit 0.2 Prozent sollen erneut die Löhne in ausgewählten Pflege- und MTT-Funktionen aufgebessert werden. 
Generell will die Berner Spitalgruppe eine einmalige Prämie ausschütten– allerdings nur bei gutem Geschäftsgang und erst 2020, wie der Schweizer Berufsverband für Pflegefachpersonal (SBK) vor Kurzem mitteilte. Das heisst, dass bei einem Gewinn von mehr als fünf Millionen Franken alle Mitarbeitenden der Insel Gruppe in den Genuss dieser Einmalprämie sollen kommen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Darf der LUKS-Präsident über 200’000 Franken verdienen?

Die Luzerner Kantonsregierung erhöhte die VR-Entschädigung von Kantonsspital-Präsident Martin Nufer. Obwohl das Kantonsparlament bremsen wollte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.