Löhne 2019: Informatik top – Gesundheitswesen flop

Im Schnitt wurden die Einkommen für das laufende Lohnjahr um 1.2 Prozent erhöht. Mitarbeitende im Gesundheitswesen müssen sich aber mit einer spürbar geringeren Steigerung zufriedengeben.

, 19. März 2019 um 09:04
image
  • pflege
  • ärzte
  • lohn
  • insel gruppe
Für den Durchschnittsbeschäftigten gibt es mit der diesjährigen Lohnrunde ein reales Lohnplus von 0,3 Prozent, abzüglich der Teuerungsrate von 0.9 Prozent. Dies geht aus einer Umfrage von «Lohntendenzen» hervor, ein auf Lohnerhebungen spezialisiertes Portal.
Zum Vergleich: Die Wirtschaft ist gemessen am Bruttoinlandprodukt (BIP) letztes Jahr um real 2.5 Prozent gewachsen. Anderseits haben die Ökonomen des Bundes ihre Wachstumsprognose für 2019 von 1.5 auf 1.1 Prozent zurückgenommen.

30 Prozent gewähren generelle Erhöhungen

Die Arbeitgeber sind mit der jüngsten Lohnrunde und ihrem Plus von 1.2 Prozent zufrieden, wie der «Tages-Anzeiger» berichtet. Anders sieht dies Daniel Lampart: «Angesichts der guten Wirtschaftslage hätten die Firmen die Löhne stärker erhöhen sollen», sagt der Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) zur Zeitung. 

Die Rangliste 2019 (Lohn-Erhöhung in %)

  1. IT 1.7
  2. Dienstleistungen für Firmen 1.7
  3. Öffentliche Verwaltung 1.4
  4. Pharma 1.4
  5. Elektronik, Optik, Uhren 1.3
  6. Gesamt 1.2
  7. Finanz, Versicherungen 1.2
  8. Metallerzeugnisse 1.2
  9. Maschinen-/Fahrzeugbau 1.1
  10. Chemieindustrie 1.1
  11. Baugewerbe 1.1
  12. Gross- und Detailhandel
  13. Gesundheitswesen 0.8
Ein Pluspunkt gemäss Lampart ist neben der Reallohnsteigerung, dass «es wieder vermehrt generelle Lohnerhöhungen gab». Im Gesundheitswesen gewähren 30 Prozent der Unternehmen generelle Lohnerhöhungen, der Branchenschnitt beträgt 37 Prozent – Tendenz steigend. Am weitesten verbreitet sind diese in der öffentlichen Verwaltung mit über 60 Prozent. Individuelle Zuwächse verzeichnen zudem branchenübergreifend praktisch alle Unternehmen.

Gesundheitswesen kommt ganz am Schluss

An der Umfrage von haben über 300 Unternehmen mit insgesamt gegen 600'000 Beschäftigten teilgenommen – weit überwiegend aus der Deutschschweiz. Bei 80 Prozent der Angaben handelt es sich um definitive Lohnabschlüsse.
Die jüngste Lohnrunde fällt je nach Branche sehr unterschiedlich aus: Spitzenreiter aller Wirtschaftszweige ist die Informationstechnologie. Dort beträgt der Zuwachs 1.7 Prozent. Und ganz am Schluss kommt das Gesundheitswesen mit einem Plus von 0.8 Prozent, wie die Rangliste zeigt. 

Insel Gruppe will Mitarbeitenden eine Prämie bezahlen

Die Insel Gruppe zum Beispiel gewährt für das laufende Jahr 0.9 Prozent individuelle Lohnerhöhungen. Diese erfolgen zeitlich gestaffelt in zwei Schritten: 0.7 Prozent werden durch die jeweiligen Vorgesetzten individuell verteilt. Und mit 0.2 Prozent sollen erneut die Löhne in ausgewählten Pflege- und MTT-Funktionen aufgebessert werden. 
Generell will die Berner Spitalgruppe eine einmalige Prämie ausschütten– allerdings nur bei gutem Geschäftsgang und erst 2020, wie der Schweizer Berufsverband für Pflegefachpersonal (SBK) vor Kurzem mitteilte. Das heisst, dass bei einem Gewinn von mehr als fünf Millionen Franken alle Mitarbeitenden der Insel Gruppe in den Genuss dieser Einmalprämie sollen kommen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.