Löhne 2019: Informatik top – Gesundheitswesen flop
Im Schnitt wurden die Einkommen für das laufende Lohnjahr um 1.2 Prozent erhöht. Mitarbeitende im Gesundheitswesen müssen sich aber mit einer spürbar geringeren Steigerung zufriedengeben.
, 19. März 2019 um 09:0430 Prozent gewähren generelle Erhöhungen
Die Rangliste 2019 (Lohn-Erhöhung in %)
- IT 1.7
- Dienstleistungen für Firmen 1.7
- Öffentliche Verwaltung 1.4
- Pharma 1.4
- Elektronik, Optik, Uhren 1.3
- Gesamt 1.2
- Finanz, Versicherungen 1.2
- Metallerzeugnisse 1.2
- Maschinen-/Fahrzeugbau 1.1
- Chemieindustrie 1.1
- Baugewerbe 1.1
- Gross- und Detailhandel
- Gesundheitswesen 0.8
Gesundheitswesen kommt ganz am Schluss
Insel Gruppe will Mitarbeitenden eine Prämie bezahlen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer
Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.
Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter
Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.
Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren
Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.
Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten
Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.
Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen
Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.
Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden
Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.