LLS: Mobiles WC ersetzt Nachttopf

Das Liechtensteinische Landesspital setzt als erstes Spital wasserlose, mobile Toiletten ein. Diese sind eine Schweizer Weltneuheit.

, 12. Januar 2016 um 09:40
image
  • spital
  • pflege
  • liechtenstein
Rollac 1.0 heisst die Schweizer Erfindung, die die Nachtstühle ablösen und dem Pflegepersonal unangenehme Topf-Entleerungen und -Reinigungen ersparen soll. Das WC steht auf vier Rollen und lässt sich direkt neben das Bett des Patienten schieben. 
Die ersten vier Rollac wurden in diesen Tagen ans Liechtensteinische Landesspital (LLS) ausgeliefert. Es hatte die Entwicklung als Referenzspital unterstützt und setzte den Prototypen bereits auf den Stationen ein. «Für das Landesspital steht Hygiene an erster Stelle», sagt Pflegedienstleisterin Monica von Toggenburg in einer Mitteilung, «und wenn wir damit auch noch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, umso besser.»

«Spitalhygiene revolutionieren»

Die weltweit erste wasserlose, mobile Toilette der Firma Closac ist seit drei Monaten auf dem Markt. Sie soll laut Eigenwerbung die Spitalhygiene revolutionieren. Eine unter dem Toilettensitz gelagerte, reissfeste Endlosfolie liegt satt an der Brille und an der Schüssel an. Nach Gebrauch der Toilette wird die Folie per Knopfdruck zu einem geruchsdichten Beutel verschweisst, der mit dem normalen Abfall oder auch als Sondermüll entsorgt werden kann. 

Vom Hochschulprojekt zum Startup

Die Idee entstand bei der Renovation eines Spitals im Raum Basel: Es stellte sich die Frage, wie die mit Rückständen von Medikamenten, Hormonen oder Kontrastmittel belasteten Abwässer zu reinigen seien. Ein Vorschlag zum Einsatz von wasserlosen Toiletten wurde an die Fachhochschule Nordwestschweiz weitergegeben. Unternehmer Philipp Untersander nahm sich der Idee an, kaufte das Patent, gründete ein Startup und entwickelte das Produkt zur Serienreife. 
image
Der Rollac im Einsatz. (Bild: zVg)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.