LLS: Mobiles WC ersetzt Nachttopf

Das Liechtensteinische Landesspital setzt als erstes Spital wasserlose, mobile Toiletten ein. Diese sind eine Schweizer Weltneuheit.

, 12. Januar 2016 um 09:40
image
  • spital
  • pflege
  • liechtenstein
Rollac 1.0 heisst die Schweizer Erfindung, die die Nachtstühle ablösen und dem Pflegepersonal unangenehme Topf-Entleerungen und -Reinigungen ersparen soll. Das WC steht auf vier Rollen und lässt sich direkt neben das Bett des Patienten schieben. 
Die ersten vier Rollac wurden in diesen Tagen ans Liechtensteinische Landesspital (LLS) ausgeliefert. Es hatte die Entwicklung als Referenzspital unterstützt und setzte den Prototypen bereits auf den Stationen ein. «Für das Landesspital steht Hygiene an erster Stelle», sagt Pflegedienstleisterin Monica von Toggenburg in einer Mitteilung, «und wenn wir damit auch noch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, umso besser.»

«Spitalhygiene revolutionieren»

Die weltweit erste wasserlose, mobile Toilette der Firma Closac ist seit drei Monaten auf dem Markt. Sie soll laut Eigenwerbung die Spitalhygiene revolutionieren. Eine unter dem Toilettensitz gelagerte, reissfeste Endlosfolie liegt satt an der Brille und an der Schüssel an. Nach Gebrauch der Toilette wird die Folie per Knopfdruck zu einem geruchsdichten Beutel verschweisst, der mit dem normalen Abfall oder auch als Sondermüll entsorgt werden kann. 

Vom Hochschulprojekt zum Startup

Die Idee entstand bei der Renovation eines Spitals im Raum Basel: Es stellte sich die Frage, wie die mit Rückständen von Medikamenten, Hormonen oder Kontrastmittel belasteten Abwässer zu reinigen seien. Ein Vorschlag zum Einsatz von wasserlosen Toiletten wurde an die Fachhochschule Nordwestschweiz weitergegeben. Unternehmer Philipp Untersander nahm sich der Idee an, kaufte das Patent, gründete ein Startup und entwickelte das Produkt zur Serienreife. 
image
Der Rollac im Einsatz. (Bild: zVg)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.