Kinderzentrum Lindenpark: Fünf von sechs Kinderärzten gehen

Die Hirslanden-Tochter Andreas-Klinik muss infolge der Kündigung die Betreuung der Neugeborenen neu regeln.

, 23. Oktober 2017 um 07:53
image
In der Zuger Kinderärztelandschaft kommt es zu einem kleinen Umbruch: Gleich fünf Ärzte verlassen das Kinderzentrum Lindenpark von Pius Bürki. Dies meldet die «Luzerner Zeitung».
Katharina Eikamp nennt gegenüber der Zeitung den Grund: «Mir sowie vier ­anderen Ärzten ist die Infra­struktur durch den Infrastrukturgeber Lindenpark AG zum 31.12.2017 aus wirtschaftlichen Gründen (Zitat Kündigungsschreiben) gekündigt worden.»

Eigene Praxis in Cham

Pius Bürki selber liess über einen Anwalt mitteilen, dass er eine Berichterstattung über die Vorgänge ablehnt, wie die Zeitung weiter schreibt. Bürki ist Präsident der Gesellschaft für Hausarztmedizin des Kantons Zug und Vorstandsmitglied der Haus- und Kinderärzte Schweiz.
Die fünf Ärzte Eikamp, Bacher, Bohn, Spörri und Terwey planen eine eigene Kinderarztpraxis im Lorzenpark in Cham zu betreiben. Diese soll im März 2018 eröffnet werden. Gleichzeitig läuft die Nachfolgeregelung der Praxiskollegen im Kinderzentrum Lindenpark.

Verhandlungen laufen

Infolge der Kündigung muss die Andreas-Klinik die Betreuung der Neugeborenen vertraglich neu regeln. Die fünf Kinderärzte arbeiteten als Belegärzte Pädiatrie für die Chamer Klinik. Die Hirslanden-Tochter hat mit der Kinderzentrum Lindenpark einen festen Vertrag.
«Es ist derzeit noch nichts definitiv, sondern noch alles offen», sagt Direktor Urs Karli der «Luzerner Zeitung». Die Verhandlungen würden laufen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Notfallzentrum des Bürgerspitals bekommt einen Chefarzt

Mit Cyrill Morger übernimmt ein langjähriger Hirslanden-Kaderarzt die Leitung des Notfallzentrums in Solothurn.

image

Bürgerspital: Hirslanden-Arzt folgt auf Gregor Lindner

David Srivastava übernimmt die Leitung der Allgemeinen Inneren Medizin am Bürgerspital Solothurn.

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Zürich: Spital Uster und Klinik Hirslanden bündeln ihre Kräfte

Die beiden Spitäler arbeiten künftig in den Versorgungsregionen Zürcher Oberland und Oberes Glattal eng zusammen.

image

Viktor 2022: «Leistungen und Innovation stehen im Zentrum»

In Zeiten, in denen das Gesundheitswesen und insbesondere das Gesundheitspersonal unter hohem Druck stehen, braucht es den Viktor mehr denn je. Davon ist auch Hirslanden CEO Daniel Liedtke überzeugt.

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.