Linda Nartey erhält Preis für ihre Corona-Kommunikation

Die ehemalige Berner Kantonsärztin gewinnt den diesjährigen Berner Kommunikationspreis. Und zwar für ihre «professionelle und vorausschauende Kommunikation» während der Corona-Pandemie.

, 17. Juni 2022 um 12:10
image
  • ärzte
  • kantonsarzt
  • bundesamt für gesundheit
  • coronavirus
Linda Nartey wird von der Berner Public-Relations-Gesellschaft (BPRG) mit dem diesjährigen Kommunikationspreis ausgezeichnet. Die Organisation kürt jedes Jahr eine Persönlichkeit, welche ohne entsprechende Fachausbildung aussergewöhnliche kommunikative Leistungen erbringt.
Die Berner PR-Gesellschaft zeichnet die frühere Berner Kantonsärztin für ihre «souveräne, professionelle und vorausschauende Kommunikation während der Corona-Pandemie» aus, wie aus einer aktuellen Mitteilung hervorgeht.

Sets sehr souverän, klar und sachlich

Trotz teils heftiger Kritik von Corona-Skeptikern habe die heutige Vizedirektorin des Bundesamts für Gesundheit (BAG) «stets sehr souverän, klar und sachlich kommuniziert», schreibt die Organisation. 
Die Ärztin und ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern habe dabei auch politische, wirtschaftliche und gesellschaftsethische Fragen antizipiert und in ihrer Kommunikation berücksichtigt, wie in der Mitteilung weiter zu lesen steht. 

Seit Anfang 2022 beim BAG

Linda Nartey war bis zum Antritt ihrer neuen Funktion Vorsteherin des Berner Kantonsarztamtes und damit oberste Medizinerin des Kantons. Seit Anfang 2022 arbeitet sie als Vizedirektorin und Mitglied der Geschäftsleitung beim BAG. Sie leitet dort einen neu gestalteten Bereich mit den Abteilungen Gesundheitsberufe, Gesundheitsstrategien, Prävention nichtübertragbarer Krankheiten und Übertragbare Krankheiten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.