Liebe Gesundheitsförderer: So bringt man Hunderttausende in Bewegung

Eine Fitnessidee wird zum Massenphänomen: Wir stellen Ihnen «Beat the Street» aus Grossbritannien vor.

, 14. Dezember 2016 um 07:48
image
  • prävention
  • trends
Was Nintendo kann, kann ein Hausarzt aus Südengland schon lange. Unterm Stichwort Prävention und Fitness entwickelt sich in Grossbritannien derzeit eine kleine Idee zum Phänomen. Das Phänomen heisst «Beat the Street», es wurde entwickelt vom Arzt William Bird aus der südenglischen Stadt Reading und war bis vor wenigen Monaten noch ein eher lokales Phänomen. Inzwischen erobert es Stadt für Stadt, Quartier für Quartier. Hunderttausende machen mit und halten sich fit damit.
«Beat the Street»? Um seine Mitmenschen zu mehr Bewegung anzuhalten, entwickelte William Bird vor drei Jahren ein Spiel: Er hängte in Reading kleine Sensoren auf – «Beatboxes» – und verteilte den Leuten Anhängerchen oder Plastikkarten: Damit konnte man sich registrieren lassen, wenn an einer Beatbox vorbeiging. So weit, so simpel. 

Erst Spiel, dann Bewegung

Jedenfalls: Daraus entwickelte sich inzwischen eine Game, das eine Ortschaft nach der anderen erfasst.
In den Schulklassen wird es zum Sport, mit den Anhängerchen – «Fobs» – durch die Stadt zu ziehen und andere Klassen zu schlagen. Die Erwachsenen schliessen sich an, es bildeten sich Gruppen, die darum stritten, mehr solcher Boxes registriert zu haben. Und die Organisation des Gründers William Bird, «Intelligent Health», entwickelte Karten und Online-Programme dazu, so dass alle Beteiligten sehen können, was sie – und was die anderen – gemacht haben. Aus dem Spiel wurde eine Challenge. Aus der Challenge eine Bewegung.
image
Buchstäblich initiativer Arzt: William Bird (Bild: Wikimedia Commons)
Die Sensoren stehen natürlich bloss an Orten, die per Fahrrad oder zu Fuss erreichbar sind, denn darum geht es Dr. Bird: Die Gesamtgesellschaft en passant zu mehr normaler Bewegung zu veranlassen. Oder sogar noch grundsätzlicher: «To Build Active Communities». So lautet das Motto von «Intelligent Health». Gemeinden und Gemeinschaften, wo man sich quasi natürlich bewegt.
Nach einer gewissen Anlaufzeit sprang der «Trend» in den letzten Monaten aus Reading heraus, in diesem Jahr beteiligten sich in London gut 73'000 Personen, in England werden es bis zum Jahresende über 300'000 sein, vielleicht gegen eine halbe Million. 

Auch die, die sonst schwer erreichbar sind

Vor wenigen Wochen erreichte das Phänomen zum Beispiel Nordirland – dann beteiligten bis heute sich rund 36'000 Personen. Sie bewegten sich im Rahmen von «Beat the Street», wie örtliche Medien errechneten, rund 150'000 zusätzliche Kilometer. Inzwischen wurden in Vancouver, Kanada, die ersten Auslands-Boxen aufgestellt.
Ein bemerkenswertes Detail: Offenbar werden hier sehr stark auch Personenkreise, Milieus beziehungsweise Neighbourhoods angesprochen und zur Extra-Bewegung motiviert, welche für die bisherigen Präventions- oder Fitness-Kampagnen der staatlichen Gesundheitsförderer eher taub waren.

Der Erklär-Film – So funktioniert Beat the Streets:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona

Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.

image

Immer mehr Pillen – und immer mehr Komplementär-Medizin

Der Gebrauch von Schmerzmitteln hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt. Der Gebrauch von Physiotherapie ebenfalls. Und so weiter.

image

Erste Transplantation mit«DaVinci-Xi-System» am Kantonsspital St. Gallen

Erstmals wurde am KSSG die Niere eines Lebendspenders mit Hilfe chirurgischer Robotik entnommen.

image

Effizienz durch digitale Prozesse

Schwarzwald-Baar Klinikum meistert Hürden der Anbindung von HYDMedia an das LE-Portal

image

Knieprothetik: KSBL setzt auf J&J Robotertechnik

Damit kann eine noch höhere Präzision erreicht werden.

image

Diese klinischen Studien könnten 2024 den Durchbruch schaffen

Neue Impfungen, eine Stammzelltherapie, ein vielfältiger Einsatz von Künstlicher Intelligenz: All das könnte sich demnächst durchsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.