Laufen und zugleich Geld verdienen

Mit einer neuen Fitness-App kann man seine sportlichen Aktivitäten aufzeichnen. Wer gewisse Ziele erreicht, verdient etwas damit. Und nein: Die App kostet nichts – sie ist gratis. Ein Modell für Krankenkassen wie die CSS?

, 26. Mai 2016 um 06:10
image
  • trends
  • versicherer
  • e-health
Klingt absurd? Jedenfalls ist das Angebot namens «Sweatcoin» sehr real, wenn auch erst in Grossbritannien erhältlich. Wer die App heruntergeladen hat, kann damit die eigenen Schritte in eine Währung namens Sweatcoin umrechnen: Pro 1000 Schritte gibt es 1 Sweatcoin. Und sobald man genug davon hat, kann man diese virtuellen Münzen wiederum in ganz reale Güter und Dienstleistungen umtauschen.
Denn in der App gibt es auch einen Shop, in dem sich für die Sweatcoins beispielsweise Turnschuhe, Outdoor-Kleidung oder Abonnemente für den Fitness-Club erwerben lassen. Konkret gibt es momentan etwa ein Paar Apple-Kopfhörer für 20 Sweatcoins, einen Karate-Grundkurs für 50 Sweatcoins, ein Calvin-Klein-Parfum für 350 Sweatcoins oder eine Playstation 3 plus eine Reihe Games für 1'300 Sweatcoins.

Welchen Wert hat Bewegung?

Die Macher dahinter teilen mit, dass die Software in der Lage ist, Betrüger zu überführen und tatsächlich nur die gegangenen Schritte zu messen. «Heute ist Bewegung gar nichts wert», erklärte Oleg Fomenko, der Chef von Sweatcoin, die Geschäftsidee gegenüber «Reuters». «Wieviel Wert ein Sweatcoin am Ende haben wird, muss der Markt entscheiden, aber wir wissen, dass dieser Wert nicht Null ist.» 
Zur App (Download nur in Grossbritannien möglich) — Zur Website (ausserhalb Grossbritanniens kann man sich jetzt als Beta-Tester anmelden). 
Was aber zur letztlich entscheidenden Frage führt: Wer bezahlt denn das? Wer finanziert die Güter, die sich mit der App erwerben lassen? Und jetzt kommen – beispielsweise – die Krankenkassen ins Spiel, oder auch andere Versicherungen. Die Idee: Sie müssen nur die entsprechenden Angebote finanzieren und können dann ihren Kunden massgeschneiderte Sweatcoin-Motivationspakete unterbreiten – und sie damit zu einem gesünderen Lebensstil bringen. Ähnliches könnte auch für Unternehmen gelten, welche etwas für die betriebliche Gesundheitsförderung tun möchten.
Tatsächlich planen ja mehr und mehr Krankenkassen, ihren Kunden Bewegungs-Prämienangebote zu offerieren. Die CSS, so wurde gerade diese Woche bestätigt, offeriert ab Sommer ein Modell, bei dem es ab 10'000 täglichen Schritten Prämienermässigungen gibt; was in Sweatcoins umgerechnet heissen würde: 10 SC pro Tag. Oder in den USA offeriert die – inzwischen als Trendversicherung arg beachtete  – Krankenkasse Oscar einen Dollar pro Tag, wenn man gewisse Fitnessziele erreicht (und diese via Gerät überwachen lässt). Zum Angebot gehören eben auch Angebote im Amazon-Shop (mehr).

Der Start hat geklappt

Solche Unternehmen könnten also ihre Fitness-Motivations-Modelle via Sweatcoin auslagern beziehungsweise effizient einkaufen. Letztlich folgt das Unternehmen also Ideen, die man schon aus vielen Kundenbindungs- und Flugmeilen-Modellen kennt: Wer etwas erreicht, bekommt Punkte, und für eine gewisse Punktzahl kann, man sich in einem Shop etwas aussuchen. Jetzt dasselbe einfach im Gesundheitswesen.
Ob es klappt? Die App liegt jetzt, im ersten Verkaufsmonat, unter den 30 erfolgreichsten in Grossbritannien. Und bereits gibt es ein zweites Angebot, das dasselbe bietet. Belohnung in einer virtuellen Währung, ausbezahlt ab einer gewissen Menge Schritte. Der Name ist auch hier Programm: Bitwalking.
Mehr | Quellen:
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Krankenkasse und Psychiatrie gründen Tochtergesellschaft

Die Psychiatrie Baselland und der Krankenversicherer Swica haben ein Joint Venture für den Bereich Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit gegründet.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.