Landesspital schafft Chefanästhesisten-Stelle

Derzeit sucht das Liechtensteinische Landesspital einen Chefarzt und einen Oberarzt Anästhesie.

, 5. August 2016 um 09:46
image
Der erste Schritt war der Ausbau der Chirurgie – mitsamt Einführung eines Chefarzt-Systems. Der nächste Schritt wird jetzt umgesetzt: Auch für die Anästhesie sucht das Liechtensteinische Landesspital einen Chefarzt.
Dies sei ein weiterer Schritt zur Stärkung der Strukturen am Landesspital und zur Sicherstellung der Grundversorgung, teilte die Direktion Ende Juli mit
In der Stellenausschreibung, jetzt veröffentlicht, ködert das Landesspital Interessenten denn auch explizit mit der «Möglichkeit, die Anästhesie des Liechtensteinischen Landesspitals neu aufzubauen». 
Als Hauptaufgaben nennt das Inserat unter anderem die Führung der anästhesiologischen Fachärzte, die Mitarbeit bei der Organisation des Operationsbetriebs, die Leitung des postoperativen Akutschmerzdienstes und des Reanimationsdienstes sowie der anästhesiologischen Sprechstunde.

Gesucht: Teamfähigkeit

Gefordert werden unter anderem mindestens zwei Jahre Erfahrung in leitender Position, mehrjährige Oberarzterfahrung an einem Zentrumsspital sowie sehr gute Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit, «v.a. mit den niedergelassenen Ärzten im Fürstentum Liechtenstein».
In einem weiteren Inserat sucht das Landesspital nach einem Oberarzt beziehungsweise einer Oberärztin Anästhesie im 50-Prozent-Pensum.
Der Wechsel zum Chefarzt-System schliesse nicht aus, dass auch weiterhin geeignete Belegärzte in der Anästhesie am Landesspital tätig sein werden, so die Mitteilung vom Juli.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.