Liechtensteinisches Landesspital: Ausbau der Chirurgie zeigt Wirkung

Nach einem deutlichen Rückgang im Vorjahr steigen die Fallzahlen wieder an. Demnächst soll das Team durch einen stellvertretenden Chefarzt verstärkt werden. Gesucht wird zudem ein Chefarzt Anästhesie.

, 21. Juli 2016 um 12:32
image
Die Sache war schon 2014 entschieden und 2015 aufgegleist worden, und im Bericht zum letzten Geschäftsjahr wurde die Umsetzung klar angekündigt: «Schwerpunkt 2016: Chirurgie», lautete ein Titel dort. «Dieser Entscheid zur Ausweitung des Angebotes wird unser Spital wirtschaftlich noch stabiler machen und nachhaltig stärken», schrieb Stiftungsrats-Präsident Michael Ritter damals. 
Der entscheidende Schritt zum Ausbau der Chirurgie am Liechtensteinischen Landesspital geschah dann mit dem Amtsantritt des zuständigen Chefarztes, Walther Tabarelli, im Februar dieses Jahres. Der Facharzt für Allgemeinchirurgie hatte zuvor als Oberarzt am Landeskrankenhaus Bludenz gearbeitet.

Aufgabe: Mitaufbau des chirurgischen Bereichs

In den Monaten danach wiederum erschienen Inserate, mit denen das Landeskrankenhaus in Vaduz auch nach einem Stellvertreter oder einer Stellvertreterin des Chefchirurgen suchte: «Mitaufbau des chirurgischen Bereichs (Schwerpunkt Orthopädie)», lautete eine der beschriebenen Aufgaben. Weshalb insbesondere nach einem Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie gesucht wurde.
Jetzt, knapp ein halbes Jahr nach Tabarellis Amtsantritt, zieht das Landesspital Liechenstein eine erste Bilanz der Chirurgie-Strategie. «Zahlreiche Eingriffe wurden in den letzten Monaten vorgenommen, die Fallzahlen steigen erstmals wieder», so die Mitteilung aus Vaduz. Bereits heute gelte für die Chirurgie: «Was einfach ist und häufig vorkommt, betreut das Landesspital direkt und in hoher Qualität», so Spitaldirektor Daniel Derungs.

Nächster Schritt: 24-Stunden-Chirurgie

Und dank der Kooperation mit dem Kantonsspital Graubünden könnten auch komplexere chirurgische Eingriffe vorgenommen oder wenn nötig eine postoperative Überwachung in Chur sichergestellt werden.
Neben dem Engagement des stellvertretenden Chefarztes – dessen Abschluss offenbar kurz bevorsteht – laufe der Rekrutierungsprozess für weiteres Personal für die Chirurgie.
«So können der liechtensteinischen Bevölkerung mehr Leistungen im eigenen Spital – also im eigenen Land – ermöglicht werden», erläutert die Direktion. Mittelfristig soll am Landesspital wieder eine 24-Stunden-Chirurgie etabliert werden.

Notlösung Ausland

Immerhin zeigte eine Befragung des Landesspitals unter den Ärzten in Liechtenstein, dass die Dienstleistungen der Chirurgie einem Bedürfnis entsprechen. 80 Prozent der Befragten halten eine allgemeinchirurgische 24-Stunden-Grundversorgung für wichtig oder sehr wichtig. 60 Prozent stufen auch eine allgemeinchirurgische und proktologische Sprechstunde als zumindest wichtig ein.
Zuvor hatte bereits eine Potenzialanalyse ergeben, dass sich mehr als die Hälfte aller Liechtensteiner im Ausland operieren liessen, weil zum Teil das entsprechende chirurgische Angebot im Land fehlte oder inkonsistent war.

Nächste Chefstelle demnächst ausgeschrieben

Die für die Chirurgie eingeleiteten Massnahmen sehen nun auch die Einführung eines Chefarztmodells in der Anästhesie vor. Dies sei ein weiterer Schritt zur Stärkung der Strukturen am Landesspital und zur Sicherstellung der Grundversorgung. Die Spitalleitung hat deshalb beschlossen, die Stelle eines Chefarztes Anästhesie zu schaffen, welche in den nächsten Tagen ausgeschrieben wird.
Der Wechsel zum Chefarzt-System schliesse aber nicht aus, dass auch weiterhin geeignete Belegärzte in der Anästhesie am Landesspital tätig sein werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.