Labortest zeigt: Auf vier von zehn Chinoise-Platten hat es zu viele Keime

Vorsicht beim Geniessen von Fondue Chinoise: Die Zeitschrift «Gesundheitstipp» liess im Labor zehn Fleischplatten aus Metzgereien und Grossverteilern testen. Auf vier davon fand das Labor zu viele schädliche Keime.

, 12. Dezember 2018 um 06:24
image
  • pseudomonaden
  • labor
  • keime
  • forschung
  • trends
Vier von zehn Fondue-Chinoise-Platten enthalten zu viele schädliche Keime: Zu diesem Resultat kam die Zeitschrift «Gesundheitstipp». Sie liess ein spezialisiertes Lebensmittellabor 10 Fondu-Chinoise-Platten von Grossverteilern und Metzgereien mit insgesamt 32 Fleischportionen auf Verarbeitungshygiene und Krankheitserreger testen.

Pseudomonaden im Rindsfilet

Dabei zeigte sich: Das häufigste Problem im Fleisch sind Pseudomonaden. Grosse Mengen davon fand das Labor in einer Rindsfilet-Probe. Aber auch im Schweine- und im Pouletfleisch kamen sie vor. Diese Keime sind vor allem für Menschen mit Immunschwäche gefährlich. Sie können unter ­anderem Darmentzündungen auslösen. Eine erhöhte Zahl ­deutet auf verdorbenes Fleisch hin.
Zweimal fand das Labor in Pouletproben zudem Campylobacter. Diese Bak­terien können zu Erbrechen und Durchfall mit Fieber führen. Keine Probe enthielt Salmonellen oder Staphylokokken. Wer unsachgemäss mit rohem Fleisch umgeht, erhöht auch das Risiko, dass antibiotikaresistente Keime auf den Menschen übergehen.

Hygieneregeln beachten

Weil beim Fondue Chinoise das rohe Fleisch oft lange ungekühlt herumsteht, ist die Gefahr gross, dass sich die Keime rasant vermehren. Wird das rohe Fleisch dann in der Bouillon nicht genügend durchgegart, können die Keime auf den Menschen übertragen werden. Kein Wunder verzeichnet das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) immer gegen Ende Jahr, wenn das klassische Festtagsmenü häufig auf den Tisch kommt, einen Anstieg an Durchfallerkrankungen.
Wer unsachgemäss mit rohem Fleisch umgeht, erhöht auch das Risiko, dass antibiotikaresistente Keime auf den Menschen übergehen. Medinside berichtete darüber. Den Appetit verderben lassen sollte man sich ob der Resultate des Fleischtests allerdings nicht. Das BLV rät keineswegs davon ab, Fondue Chinoise zu essen. Wer folgende Hygieneregeln beachtet, kann das Weihnachts- und Silvestermenü sicher geniessen:

Immer separat

  • Für Fleisch und für die übrigen Lebensmittel immer separate Schneidbretter, Küchenutensilien sowie Teller verwenden.
  • Beim Essen immer zwei Teller benutzen: einen für das rohe Fleisch sowie einen für das gekochte Fleisch, die Beilagen und Saucen. Das rohe Fleisch darf nicht mit anderen rohen oder genussfertigen Speisen - etwa Beilagen oder Salat - in Berührung kommen.
  • Tropfsaft von frischem oder aufgetautem Fleisch darf nicht in Kontakt mit rohen oder genussfertigen Speisen kommen.

Gut erhitzen

  • Fleisch, vor allem Geflügel, immer gut durchgaren. Es darf innen nicht mehr roh sein.

Jedes Jahr 10 000 Lebensmittelinfektionen

Rohe Lebensmittel wie Fleisch, Geflügel, Eier, Fisch und Meeresfrüchte können mit Keimen belastet sein. Sie werden jedoch nur bei unsachgemässer Lagerung und Zubereitung auf den Menschen übertragen und führen dann zu Magen-Darm-Krankheiten. Jährlich werden in der Schweiz dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) bis zu 10‘000 Fälle von Lebensmittelinfektionen gemeldet. 7000-8000 davon sind Campylobacterinfektionen, eine der häufigsten Durchfallerkrankungen. Gesamthaft verursachen diese Infektionen Kosten von bis zu 50 Mio. Franken. Davon fallen 10 Millionen Franken auf Campylobacterinfektionen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.