L'Oréal: Wie ein Kosmetik-Riese in die Gesundheits-Technik einsteigt

Der französische Kosmetikkonzern präsentiert ein UV-Pflaster mit Digital-Anschluss: Die Verbindung der Haut über Technologie zum Smartphone als Präventionsschulung.

, 12. Februar 2016 um 15:00
image
  • pflege
  • forschung
  • trends
Nach Premiere an der Consumer Electronics Show in Las Vegas vom Januar 2016 berichtete auch das Tech-Magazin «Fast Company» über die Weltneuheit der Pflegelinie La Roche-Posay von L'Oréal: «My UV Patch». Der dehnbare Hautsensor in Pflasterform misst die UV-Einstrahlung und funktioniert mit Near Field Communication (NFC). 
Das Pflaster lässt sich mit der Grösse eines Quadratzolls (rund 6,5 Quadratzentimetern) und einer Dicke von 50 Micrometer – die Hälfte einer Haarsträhne –, an jedem gewünschten Messort des Körpers aufbringen. Die photoempfindlichen Farbflächen ermitteln den individuellen Hautton und registrieren Farbwechsel der Haut unter UV-Einwirkung. Die Nutzer machen ein Foto der unterschiedlich gefärbten Blauflächen und laden dieses in die App, welche eine Analyse durchführt. Die My UV Patch App informiert über die Einwirkung der Sonnenstrahlen und die damit verbundenen Risiken.
«Die bisherige Technik konnte den Nutzern nur die Menge an potentieller Sonneneinwirkung über starre Wearables mitteilen», sagt Guive Balooch, Global Vice President von L’Oréal’s Technology Incubator. «Unser Designziele waren ein dünner Sensor, Tragekomfort und praktisch kein Gewicht.» Man sei stolz, als erstes Schönheitsunternehmen in den Bereich dehnbare Elektronik vorzustossen.
image
My UV Patch informiert über die UV-Einwirkung an der gewünschten Hautstelle.
My UV Patch wird im Laufe dieses Jahres an den Verkaufsstellen erhältlich sein. L'Oréal verspricht sich durch diese «Disruptive Innovation» eine neue Erlebnisqualität im Bereich Schönheit, bei der die Nutzer durch bequem tragbare Technologie in eine Interaktion mit ihrer Schönheit und Gesundheit treten.
Das Produkt ist eine gemeinsame Entwicklung mit MC10, einem Unternehmen für Digital Healthcare Solutions beziehungsweise körpertragbare Sensoren und der Design Engineering Firma PCH.
Direkt zu den technischen Erklärungen im Artikel der «Fast Company» über My UV Patch. 
Interview mit Guive Balooch, Global VP von L’Oréal’s Technology Incubator.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Pflege-Ausbildung: Zahlen wieder auf Vor-Corona-Niveau

Die Ausbildungszahlen bei den Gesundheitsberufen zeigten im vergangenen Jahr unterschiedliche Trends. Dies geht aus den neuesten Daten hervor.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Psychiatrie-Apps? Lieber nicht.

In der Schweiz reagiert die Bevölkerung skeptisch auf Gesundheits-Apps. Gerade mal 43 Prozent würden bei einem psychischen Problem auf eine App setzen.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.