KSW: Neues Fachärztezentrum mit Wohlfühlfaktor

Das Kantonsspital Winterthur (KSW) eröffnet im Glattzentrum einen Stützpunkt. Das von 28 Spezialisten geführte Fachärztezentrum Glatt richtet sich auch an die Hausärzte der Region.

, 31. Januar 2017 um 09:08
image
  • spital
  • praxis
  • ärzte
  • ärztezentren
  • kantonsspital winterthur
Auch das Kantonsspital Winterthur (KSW) will vom boomenden Geschäft mit Ärztezentren profitieren. Es macht es sich zunutze, dass in der stark wachsenden Zürcher Region Wallisellen-Effretikon die Grundversorgung vor allem von niedergelassenen Hausärzten abgedeckt wird. 
In der spezialärztlichen Versorgung tun sich nach Ansicht der Spitalleitung hingegen «zunehmend Lücken auf». Diese sollen nun mit dem Fachärztezentrum Glatt (FAZ) geschlossen werden. Das Zentrum bietet keine allgemeinmedizinische Abteilung an. 

13 Fachgebiete

Das FAZ eröffnet am 1. Februar 2017 mit 28 Ärzten der folgenden Fachgebiete: Angiologie, Gastroenterologie, Gefässchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Handchirugie, Kardiologie, Orthopädie und Traumatologie, Plastische Chirurgie, Pneumologie, Proktologie, Urologie, Vizseralchirurgie, Thoraxchirurgie. 
Das Angebot umfasst Spezialsprechstunden, Untersuchungen sowie kleinere Eingriffe. Angeboten wird auch eine Sprechstunde des Adipositas-Netzwerks. 
image
Warteraum (Bild: PD)

«Warm, fast wohnlich»Einen hohen Stellenwert hat der Wohlfühlfaktor. Die Wandverkleidungen im Eingangsbereich und den Korridoren sind aus Eichenholz und sollen für eine «warme, fast wohnliche» Atmosphäre sorgen. Im Gegensatz dazu sind die Untersuchungszimmer neutral gestaltet. Den einzigen Akzent bilden hier die dunkelgrünen Fronten der Einbauschränke.Das Raumprogramm umfasst auf rund 400 Quadratmetern Geschossfläche unter anderem fünf Untersuchungszimmer, einen Klein-OP, ein Labor und einen Endoskopieraum. 

image
Untersuchungszimmer (Bild: PD)

Keine Walk-in-Praxis

Angesprochen werden neben der lokalen Bevölkerung auch die Erwerbstätigen, die in den zahlreichen nationalen und internationalen Firmen der Region tätig sind und nun in der Nähe des Arbeitsortes einen Facharzt aufsuchen können. Nicht zuletzt setzt das FAZ auch auf die niedergelassenen Hausärzte, welche sich bei Bedarf bei einem Spezialisten behandeln lassen wollen.
Das FAZ ist keine Walk-in-Praxis. Die Patienten werden von den niedergelassenen Ärzten zugewiesen. «Somit haben Patienten und Hausärzte der Region Wallisellen-Effretikon einen direkten Zugang zu ausgewiesenen Spezialärzten», sagt Stefan Breitenstein, Facharzt für Chirurgie am Fachärztezentrum Glatt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.