KSBL: E-Mail-Flut ans Management wegen Nullrunde?

Das Kantonsspital Baselland will für 2017 keine Lohnerhöhungen gewähren. Jetzt muss wohl ein Schiedsgericht entscheiden.

, 30. Januar 2017 um 09:41
image
  • spital
  • kantonsspital baselland
  • ksbl
  • lohn
Für die Mitarbeitenden des Kantonsspitals Baselland (KSBL) gibt es 2017 eine Nullrunde. In einem Bericht der «bz Basel» bezeichnet der Pflege-Berufsverband SBK Basel dies als «nicht akzeptabel». 
Man wolle den Entscheid anfechten – gemeinsam mit dem Assistenz- und Oberärzte-Verband VSAO, der Gewerkschaft Syna und dem Verband Personal öffentlicher Dienste. «Wir werden an das Schiedsgericht gelangen», heisst es beim SBK. 

Warum eine Nullrunde?

Vergangene Woche erhielten KSBL-Angestellte an allen drei Standorten ein Flugblatt in die Hand gedrückt. «Reagieren Sie noch heute!», stand darauf. Man solle KSBL-CEO Jürg Aebi und Verwaltungsrats-Präsident Werner Widmer seinen Unmut mitteilen, dann folgten deren E-Mail-Adressen.
Für den Entscheid über die Lohnentwicklung waren dem Bericht zufolge «verschiedene Faktoren» massgebend. Unter anderem: 
  • die wirtschaftliche Lage und die zu erwartende finanzielle Entwicklung des KSBL (im letzten Geschäftsjahr 2015 hatte die Gruppe einen Verlust von 7,8 Millionen Franken ausgewiesen);
  • die Entwicklung des Landesindexes der Konsumentenpreise (Negativ-Teuerung);
Immerhin: Die Negativ-Teuerung ans Personal weiterzugeben, scheint in der Deutschschweiz noch nicht verbreitet zu sein. Anders in der Romandie: Dort haben vor rund einem Jahr die Genfer Privatspitäler die Löhne der Teuerungsrate angepasst – als Schweizer Premiere. Ein Beispiel, das vor kurzem auch am Hôpital du Jura Schule machte.

Psychiatrie und USB erhöhen

Anders als beim KSBL sieht es bei den Mitarbeitenden der Psychiatrie Baselland aus. Die Lohnsumme steigt dort um 0,4 Prozent. Auch das Universitätsspital Basel (USB), der künftige Partner des KSBL, erhöht die Saläre um 0,9 Prozent. 
Letzte Woche ist darüber hinaus bekannt geworden, dass auch die öffentlichen Spitäler im Kanton Bern die Lohnsumme um 0,5 Prozent erhöhen. Diese Steigerung gilt ab April 2017; die Lohnsumme wird dort individuell verteilt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.