Auch am KSB hat ein Chefarzt unkorrekt gehandelt

Nach den Manipulationen in Aarau sind auch Unregelmässigkeiten beim Kantonsspital Baden (KSB) aufgeflogen. Ein Chefarzt rechnete dort Operationen falsch ab.

, 12. März 2018 um 08:32
image
  • kantonsspital baden
  • spital
  • ärzte
Das Kantonsspital Baden (KSB) räumt ein, dass ein Chefarzt mehrfach falsche Rechnungen gestellt hat. Nach anonymen Hinweisen «haben erste Abklärungen ergeben, dass es tatsächlich zu unkorrekten Fakturierungen kam», wie Mediensprecher Omar Gisler der «Aargauer Zeitung» sagte.
Der Zeitung liegen Informationen und Dokumente vor, die den Verdacht nahelegen, dass der Chefarzt über Jahre hinweg systematisch Operationen verrechnete, die er gar nicht selber vorgenommen hatte.

«Ohne böse Absicht»

«Das Kantonsspital Baden geht – Stand heute – davon aus, dass er ohne böse Absicht handelte», sagte Gisler der AZ weiter. Um definitive Gewissheit zu erhalten, würden weitere Abklärungen getroffen. Bis dahin gelte die Unschuldsvermutung.
Ob es bei den Vorwürfen gegen den Badener Chefarzt nur um falsche Rechnungen geht, oder ob er nicht bei allen Operationen anwesend war, lässt das Spital offen. 

Zweiter Fall im Kanton

Es ist bereits der zweite publik gewordene Fall im Kanton Aargau. Vor einer Woche musste das Kantonsspital Aarau (KSA) einräumen, dass ein Chefarzt das Abrechnungs- und Erfassungssystem manipuliert und unrechtmässig Honorare bezogen hat.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.