KS Uri holt Sabrina Gisler zurück

Die Kardiologin wechselt vom Zürcher Triemli-Spital ans KSU, wo sie ihre medizinische Laufbahn begonnen hat. Sie tritt die Nachfolge von René Simon an.

, 24. April 2018 um 15:25
image
  • kantonsspital uri
  • spital
  • ärzte
  • kardiologie
  • personelles
Sabrina Gisler tritt am 1. September 2018 die Nachfolge von René Simon als Leitende Ärztin Kardiologie an. Sie hat im Anschluss an ihr Studium in Deutschland ihre medizinische Laufbahn als Assistenzärztin am Kantonsspital Uri (KSU) begonnen und ist darum mit dem Spital vertraut. 
Die weitere Ausbildung erfolgte im Zürcher Stadtspital Triemli und im Kantonsspital Aarau. Nach ihrer Anstellung als Oberärztin in Vertretung im Spital Zollikerberg ist Sabrina Gisler seit Sommer 2015 als Oberärztin Kardiologie im Triemli tätig. 

Spitaldirektor hocherfreut

Sabrina Gisler trägt die Facharzttitel FMH Innere Medizin und Kardiologie. Mit ihrer Kompetenz in der 3D-Echokardiographie werde sie das kardiologische Spektrum des Kantonsspitals Uri «wirkungsvoll erweitern können», teilt das KSU mit.
«Erneut ist es uns gelungen, eine höchst kompetente Fachkraft für die Tätigkeit am KSU zu gewinnen, die gleichzeitig die Strukturen des KSU und auch den Kanton Uri mit seinen Gegebenheiten bereits kennt», freut sich Spitaldirektor Fortunat von Planta.  
René Simon tritt Ende August nach 30 Jahren am KSU in den Ruhestand. Er wird allerdings laut Mitteilung dem KSU in der Einarbeitungsphase und auch im Anschluss daran zur Unterstützung erhalten bleiben.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.