«Neue Ära der Krebsbehandlung angebrochen»

Immuntherapien revolutionieren die Onkologie. Nun darf der Pharmakonzern Roche sein erstes Immuntherapeutikum auf den Markt bringen. Dies verhilft Roche-Chefmedizinerin Sandra Horning zu einem grossen Auftritt am führenden Onkologiekongress ASCO.

, 23. Mai 2016 um 09:00
image
  • krebs
  • forschung
  • roche
  • onkologie
  • medikamente
Immuntherapien gehören zu den viel versprechendsten Mitteln im Kampf gegen Krebs. Die Idee dahinter: Anstatt Medikamente zu verabreichen, die den Tumor bekämpfen, soll das Immunsystem des Körpers so gestärkt werden, dass es den Krebs selbst bekämpfen kann - genau so wie bei einer Infektionskrankheit. Die Industrie spricht von einem «Paradigmenwechsel» in der Krebsbehandlung.
«Das Forschungsfeld wird die Behandlung von Krebs revolutionieren», heisst es beim Pharmakonzern Roche, der in der Onkologieforschung und -entwicklung voll auf Immuntherapien setzt und nun die erste Zulassung feiern kann. Der Schweizer Pharmakonzern, weltweit führend in der Krebstherapie, investiert «mehr denn je zuvor» in die Methode. «Die nachhaltig verbesserten Aussichten für Krebspatienten sind sehr ermutigend», sagt Konzernchef Severin Schwan in einer Videobotschaft

Roche stellt 19 neue Substanzen vor

Eine der treibenden Kräfte hinter der Entwicklung ist Sandra Horning, die als Chief Medical Officer so etwas wie das medizinische Gewissen von Roche ist. Am weltweit wichtigsten Onkologie-Kongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO), der am 2. Juni 2016 in Chicago beginnt, wird die Onkologin ihren grossen Auftritt haben. Insgesamt werden 30'000 Spezialisten erwartet. 
«Wir freuen uns, am ASCO-Kongress Studienergebnisse präsentieren zu können, die das Potenzial haben, neue Therapien zu liefern für Krebsarten, deren Behandlung in den letzten Jahrzehnten kaum Fortschritte gemacht haben», sagt Sandra Horning. Insgesamt will Roche am Kongress 19 Substanzen für acht verschiedene Krebsarten vorstellen, die bereits bewilligt oder noch in Prüfung sind. 

Erste Immuntherapie zugelassen

Darunter befindet sich auch einer der grössten Hoffnungsträger des Konzerns, Tecentriq (atezolizumab), der gegen fortgeschrittenen Blasenkrebs eingesetzt wird. Gerade rechtzeitig zum ASCO-Kongress erhielt Roche am 19. Mai 2016 von der US-Behörde Food and Drug Administration (FDA) die Zulassung für Tecentriq. Die Substanz wurde bei der Tochterfirma Genentech entwickelt, wo auch Sandra Horning Karriere machte. 
Es ist die erste und einzige Immuntherapie dieser Art, welche die Zulassung erhalten hat - und die erste Zulassung für ein Präparat gegen einen bestimmten Blasenkrebs innerhalb der letzten 30 Jahre. 
Mehr / Quellen:


Milliardenumsätze vorausgesagt

Tecentriq ist ein Antikörper, der verhindert, dass Krebszellen über ihr Oberflächeneiweiss PDL1 an die Immunzellen andocken. Damit kann die Krebszelle ihren Angreifer nicht mehr ausschalten, was wiederum für die Immunzelle den Weg freimacht, die Krebszelle anzugreifen. Mehrere Analysten sagen dem Mittel Umsätze in Milliardenhöhe voraus. 
Insgesamt hat Roche über 20 Wirkstoffe für Krebsimmuntherapien in der Entwicklung, von denen sich neun in klinischen Studien befinden. Darüber hinaus werden zahlreiche Kombinationstherapien getestet. 
Roche versucht auch, das in der Diagnostik erworbene Wissen mit der Immuntherapie zu kombinieren. Dabei sollen gezielte Diagnostik-Tests ganz am Anfang der Behandlung zeigen, welche Krebspatienten überhaupt auf eine teure Immuntherapie ansprechen. Dies soll die Effizienz des Medikaments erhöhen. Die Erfahrung zeigt nämlich, dass nicht alle Patienten auf die Immuntherapie ansprechen. 

Krebs als chronische Krankheit 

Mit den Immuntherapien steigt die Hoffnung, dass bisher tödlich verlaufende Krebserkrankungen in chronische Formen gewandelt werden können, mit denen Patienten über längere Zeitspannen hinweg gut leben können. 
Neben Roche sind auch die Pharmakonzerne Merck, Bristol Myers Squibb sowie Pfizer im Wettlauf um die Immuntherapien vorne mit dabei. 

Problem Nebenwirkungen

Ein Zaubermittel sind die Immuntherapien freilich nicht. «Ein Problem sind die Nebenwirkungen», sagt etwa Onkologe Ulf Petrausch vom OnkoZentrum Zürich in einer Hirslanden-Publikation. «Werden bei einem Immunsystem die Bremsen gelöst, kann es sich auch gegen den eigenen Körper richten». 
Petrausch hält eine Kombination der Immuntherapie mit einer Chemo- und/oder Strahlentherapie für viel versprechend. Während diese bewährten Therapien möglichst viele Tumorzellen eliminieren, werden die verbleibenden Krebszellen vom Immunsystem unter Kontrolle gehalten. Vor allem bei der Bekämpfung von Haut-, Nieren- und Lungenkrebs sind laut Petrausch mit dieser Methode ermutigende Resultate zu beobachten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Suizidkapsel ist kein Heilmittel

Swissmedic hat die Suizidkapsel Sarco einer ersten heilmittelrechtlichen Einschätzung unterzogen. Das Resultat ist wenig überraschend.

image

Soignez-moi-Gründer Boichat bringt Generikum-App

Die neue Website Genericum.ai zeigt an, welches Medikament am billigsten ist. Und sie legt Preiserhöhungen offen.

image

Keine Zulassung für Alzheimer-Medikament Lecanemab

Die Europäische Arzneimittelagentur will den Wirkstoff Lecanemab nicht zulassen. Die Nebenwirkungen seien grösser als der Nutzen.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

Medikamenten-Mangel: Ärzte fordern europäische Strategie

In einer gemeinsamen Resolution verlangen die deutschsprachigen Ärzte-Gesellschaften, dass die Abwanderung der Heilmittel-Produktion nach Asien gebremst wird.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.