Krebs: Forscher suchen Gründe für Therapie-Resistenzen

Tumorzellen können sich im Laufe der Erkrankung verändern und unwirksam gegen die Behandlung werden. Deutsche Forscher gehen nun Therapie-Resistenzen auf den Grund und erhalten dafür 15 Millionen Euro.

, 22. November 2021 um 13:44
image
Krebszellen durchlaufen eine Entwicklung, bei der sie sich in Zellklone aufteilen und neue biologische Eigenschaften erlangen. «Durch die neuen Merkmale entkommen die Krebszellen sehr häufig der Wirkung von zunächst wirksamen Medikamenten», wird Jens Siveke in der Medienmitteilung der Universität Duisburg-Essen zitiert. Siveke ist Professor am Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) und am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) des Universitätsklinikums Essen (UDE). «Solch eine Therapie-Resistenz ist die gefährlichste Begleiterscheinung der Tumor-Evolution», gibt er zu denken.

Unter dem Stern von «Saturn3»

Siveke ist ebenso Koordinator des Forschungsnetzwerkes Saturn3 und seit 2016 UDE-Professor für Translationale Onkologie, Schwerpunkt «Thorakale und Viszerale Onkologie». «Saturn3» steht für «Spatial and Temporal Resolution of Intratumoral Heterogeneity in 3 hard-to-treat Cancers». 
Die durch das Forschungsnetzwerk vereinten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen konzentrieren sich auf Darm-, Bauchspeicheldrüsen- und besonders aggressive Formen von Brustkrebs, die weit verbreitetet und schwierig zu behandeln sind.
Das Besondere an ihrem Konzept: Den Patienten und Patientinnen werden nicht nur bei der Erstdiagnose Tumorteile entnommen, sondern auch mehrfach im Verlauf der Erkrankung. Dadurch erhalten die Forschenden auch Krebszellen, die Resistenzen entwickelt haben. Bei der Analyse des Tumormaterials kann dank der Partnerinstitutionen modernste Technik eingesetzt werden – inklusive Einzelzellanalysen und Künstlicher Intelligenz.

Förderung für fünf Jahre

Nun wollen Forschende der Medizinischen Fakultät der UDE als Teil des Forschungsnetzwerkes nach den Gründen für entstandene Therapie-Resistenzen besonders gefährlicher Krebsarten suchen. Ziel ist es, neue Wege zu finden, um widerstandsfähige Tumorzellen besser bekämpfen zu können. Im Zuge der Nationalen Dekade gegen Krebs fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) «Saturn3» für fünf Jahre mit über 15 Millionen Euro.
«Die Onkologie ist einer von fünf Forschungsschwerpunkten bei uns in Essen. Im Kampf gegen Krebs haben wir dank zahlreicher Studien bereits wichtige Erkenntnisse gewonnen, etwa für neue Therapien», sagt Professor Jan Buer, Dekan der Medizinischen Fakultät der UDE. «Die hohe BMBF-Förderung und die Zusammenarbeit im Saturn3-Netzwerk eröffnen uns hier mehr Möglichkeiten.»
image
Zellen, die in einer Matrix eine beerenförmige Struktur ausbilden, typischerweise mit einem Hohlraum in der Mitte sowie inneren und äusseren Zellen. Organoide werden für das Projekt aus Gewebeproben von Patientinnen und Patienten gezüchtet. Auf diese Weise können zum Beispiel Wirkstoff-Wirkungen und die Entstehung von Tumoren untersucht werden. (Sven-Thorsten Liffers, Siveke Labor)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wegen EU-Bürokratie: Deutschland fehlt es an medizinischen Instrumenten

Viele Hersteller nehmen ihre Medizinprodukte vom Markt oder lancieren sie in Europa gar nicht erst – wegen einer neuen Verordnung.

image

Deutschland: Jetzt streikt auch das Medizinische Fachpersonal

Erstmals in der Geschichte wollen MPA und Medizinische Fachangestellte in den Ausstand treten – zur Warnung. Es geht vor allem ums Geld.

image

Deutsche Unklinik-Ärzte planen Warnstreik

Am 30. Januar wollen 20'000 Ärzte in bundesweit 23 Universitätskliniken ihre Arbeit niederlegen.

image

Deutsche Spitäler: Pleitewelle im neuen Jahr

Nicht nur die Schweiz herrscht die Spitalkrise – in Deutschland ist die Lage viel dramatischer. Wie sehr, zeigen neue Zahlen.

image

Aus Protest schliessen deutsche Praxen zwischen den Jahren

Protest gegen Karl Lauterbachs Gesundheitspolitik: Praxen in Deutschland bleiben zwischen Weihnachten und Neujahr zu.

image

Insolvenzwelle erfasst deutsche Krankenhäuser

Unter Deutschlands Kliniken zeichnet sich eine Insolvenzwelle ab: Bis 2030 könnten 25 Prozent der Kliniken betroffen sein.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.