Krankenkassen verzichten auf eine halbe Million von Arzt

Ein Bieler Arzt mit hohen Behandlungskosten hat gegen die Krankenkassen gewonnen: Er muss nichts zurückzahlen. Weil er viele Alte und Kranke behandelt.

, 13. Oktober 2021 um 08:00
image
  • ärzte
  • praxis
  • gericht
  • überarztung
  • santésuisse
  • versicherer
Über eine halbe Million Franken forderten betroffene Krankenkassen von einem Bieler Arzt zurück. Er habe seine Patienten zu teuer behandelt, so der Vorwurf, über den Medinside hier berichtete. Die Fälle liegen bis zu sieben Jahre zurück. So lange stritt sich der Arzt mit dem Krankenkassenverband Santésuisse. Dieser gibt nun klein bei und macht keine Beschwerde vor Bundesgericht.

Neue Vergleichsmethode

Das Bundesgericht hatte vor gut zwei Jahren zu Gunsten des Arztes entschieden. Er betreue alte, sehr kranke und ausländische Patienten; ausserdem mache er viele Hausbesuche, begründeten die Richter.
Die Kosten des Arztes wurden dann neu berechnet. Dabei zeigte sich, dass die Besonderheiten der betroffenen Arztpraxis tatsächlich zu wenig berücksichtigt worden sind. Die Krankenkassen haben sich auf eine veraltete Vergleichsmethode gestützt.

So wird berechnet

Seit 2019 haben die Krankenkassenverbände Santésuisse und Curafutura zusammen mit der Ärzteverbindung FMH eine neue statistische Methode zum Aufdecken von Ärzten mit auffälligen Kosten.
Bei dieser Methode werden der Krankheitsgrad der Patienten und der Standort der Praxis berücksichtigt. Daraus wird ein Index berechnet. Er zeigt, um wie viele Prozentpunkte eine Arztpraxis mit ihren verrechneten Kosten über dem erwarteten Wert liegen. Ärzte, die den mittleren Indexwert von 100 deutlich überschreiten, gelten als statistisch auffällig und werden genauer geprüft.

Arzt darf 20 Punkte mehr haben

Nach der neuen Methode steht dem Bieler Arzt wegen des hohen Krankheitsgrades seiner Patienten und des Standorts seiner Praxis ein Zuschlag von 20 Indexpunkten zu. Damit fällt er mit der neuen Beurteilungsmethode unter die Schwelle zur Überarztung.
Santésuisse fügt sich nun diesem Resultat. Gegenüber der «Berner Zeitung» sagte Santésuisse-Sprecher Matthias Müller: «Wir möchten keine veraltete Methodendiskussion juristisch weiterführen.» Er betonte jedoch auch, dass die richterliche Beurteilung wichtig gewesen sei. Die Krankenkassen müssten sich dagegen wehren, wenn ein Arzt ausserordentlich hohe Kosten verrechne.

Warum Ärzte ihre Rechnungen prüfen lassen müssen

Das Bundesgesetz über die Krankenversicherung KVG schreibt vor: Die Leistungen müssen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sein. Dieser Gesetzesartikel gilt vor allem dann, wenn Ärzte ihre Rechnungen an die Kranken, Unfall-, Invaliden- und Militärversicherung stellen.
Die Ärzteverbindung FMH betreibt eine Arbeitsgruppe WZW (Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit), welche sich um die Grundlagen für eine korrektere Beurteilung der Ärzte-Rechnungen kümmert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Physioswiss plant Demonstration auf dem Bundesplatz

Die Physiotherapeuten wehren sich weiter gegen den Tarifentscheid der Landesregierung. Bislang signierten knapp 150'000 Personen die Petition dazu.

image

Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe

In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.