Krankenkassen verzichten auf eine halbe Million von Arzt

Ein Bieler Arzt mit hohen Behandlungskosten hat gegen die Krankenkassen gewonnen: Er muss nichts zurückzahlen. Weil er viele Alte und Kranke behandelt.

, 13. Oktober 2021 um 08:00
image
  • ärzte
  • praxis
  • gericht
  • überarztung
  • santésuisse
  • versicherer
Über eine halbe Million Franken forderten betroffene Krankenkassen von einem Bieler Arzt zurück. Er habe seine Patienten zu teuer behandelt, so der Vorwurf, über den Medinside hier berichtete. Die Fälle liegen bis zu sieben Jahre zurück. So lange stritt sich der Arzt mit dem Krankenkassenverband Santésuisse. Dieser gibt nun klein bei und macht keine Beschwerde vor Bundesgericht.

Neue Vergleichsmethode

Das Bundesgericht hatte vor gut zwei Jahren zu Gunsten des Arztes entschieden. Er betreue alte, sehr kranke und ausländische Patienten; ausserdem mache er viele Hausbesuche, begründeten die Richter.
Die Kosten des Arztes wurden dann neu berechnet. Dabei zeigte sich, dass die Besonderheiten der betroffenen Arztpraxis tatsächlich zu wenig berücksichtigt worden sind. Die Krankenkassen haben sich auf eine veraltete Vergleichsmethode gestützt.

So wird berechnet

Seit 2019 haben die Krankenkassenverbände Santésuisse und Curafutura zusammen mit der Ärzteverbindung FMH eine neue statistische Methode zum Aufdecken von Ärzten mit auffälligen Kosten.
Bei dieser Methode werden der Krankheitsgrad der Patienten und der Standort der Praxis berücksichtigt. Daraus wird ein Index berechnet. Er zeigt, um wie viele Prozentpunkte eine Arztpraxis mit ihren verrechneten Kosten über dem erwarteten Wert liegen. Ärzte, die den mittleren Indexwert von 100 deutlich überschreiten, gelten als statistisch auffällig und werden genauer geprüft.

Arzt darf 20 Punkte mehr haben

Nach der neuen Methode steht dem Bieler Arzt wegen des hohen Krankheitsgrades seiner Patienten und des Standorts seiner Praxis ein Zuschlag von 20 Indexpunkten zu. Damit fällt er mit der neuen Beurteilungsmethode unter die Schwelle zur Überarztung.
Santésuisse fügt sich nun diesem Resultat. Gegenüber der «Berner Zeitung» sagte Santésuisse-Sprecher Matthias Müller: «Wir möchten keine veraltete Methodendiskussion juristisch weiterführen.» Er betonte jedoch auch, dass die richterliche Beurteilung wichtig gewesen sei. Die Krankenkassen müssten sich dagegen wehren, wenn ein Arzt ausserordentlich hohe Kosten verrechne.

Warum Ärzte ihre Rechnungen prüfen lassen müssen

Das Bundesgesetz über die Krankenversicherung KVG schreibt vor: Die Leistungen müssen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sein. Dieser Gesetzesartikel gilt vor allem dann, wenn Ärzte ihre Rechnungen an die Kranken, Unfall-, Invaliden- und Militärversicherung stellen.
Die Ärzteverbindung FMH betreibt eine Arbeitsgruppe WZW (Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit), welche sich um die Grundlagen für eine korrektere Beurteilung der Ärzte-Rechnungen kümmert.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Peter Indra geht zur Sanitas

Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.