Krankenkassen-Lobby verliert gewichtigen Gesundheitspolitiker

Parlamentswahlen: Die Stimmbevölkerung wählt Santésuisse-Präsident Heinz Brand aus dem Nationalrat ab.

, 20. Oktober 2019 um 14:53
image
  • politik
  • santésuisse
  • heinz brand
  • versicherer
Heinz Brand, der Präsident des Krankenversicherer-Verbands Santésuisse, hat am Sonntag die Wiederwahl in den Nationalrat für den Kanton Graubünden verpasst. Damit dürfte auch Santésuisse-Direktorin Verena Nold ihre Zutrittsberechtigung ins Parlament nicht mehr von Heinz Brand (SVP) erhalten. 
Brand sitzt seit Dezember 2011 im Nationalrat, wo er sich zu einer wichtigen Stimme in der Gesundheitspolitik entwickelt hat. Seit 2015 ist er Präsident von Santésuisse und deren Tochterorganisationen. Dafür kassiert er jährlich rund 100'000 Franken. 

Zentrale Kraft hinter der Aufhebung des Ärztestopps

Der Berater und Jurist präsidierte in der Vergangenheit unter anderem die «Flurystiftung Gesundheitsvorsorge», welche im Prättigau ein Spital, Altersheime und die Spitex betreibt. Zwischen 1987 und 2011 war er zudem Vorsteher des Bündner Amtes für Polizeiwesen und Zivilrecht.
In der Gesundheitskommission und im Nationalrat war Heinz Brand einer der zentralen Kräfte hinter der zwischenzeitlichen Aufhebung des Ärztestopps. Die Versicherer propagierten dies nicht zuletzt deshalb, um der von ihnen angestrebten Aufhebung der Vertragspflicht näher zu kommen.

Wäre bald der höchste Schweizer geworden

Es war vorgesehen, dass der langjährige SVP-Nationalrat im Jahr 2021 turnusgemäss das Amt des höchsten Schweizers ausüben sollte. 2015 galt Heinz Brand zudem als Kronfavorit für den Bundesrat. 
Einen Strich durch die Rechnung haben dem 64-Jährigen nun die Sozialdemokraten gemacht, die der SVP im Kanton Graubünden einen Sitz weggeschnappt haben. Nur Magdalena Martullo-Blocher konnte ihren Sitz verteidigen, mit rund 5'000 Stimmen Vorsprung auf Brand. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.