Konflikt zwischen Pflegepersonal und Bund spitzt sich zu

Unter Protest beendet der Berufsverband der Pflegefachfrauen und -männer (SBK) die Mitarbeit am geplanten Massnahmenplan für eine starke Pflege. Auch die Ärzte treten aus der Arbeitsgruppe aus.

, 21. Januar 2019 um 07:40
image
  • pflege
  • ärzte
  • politik
  • spital
Weil der Bundesrat die Volksinitiative für eine starke Pflege ohne Gegenvorschlag abgelehnt hatte, will die Regierung einen Massnahmenplan erarbeiten. Dieser soll aufzeigen, wie die angespannte Fachkräftesituation in der Pflege verbessert werden könne – quasi als Entgegenkommen. Daraus wird vorerst aber nichts. Denn zwei wichtige Akteure sind aus der Gruppe bereits ausgetreten, wie die «NZZ» meldet.
«Wir beenden unter Protest die Mitarbeit am geplanten Massnahmenplan für eine starke Pflege», sagt Manuela Kocher der Zeitung; sie ist Vorstandsmitglied des Berufsverbands der Pflegefachfrauen und -männer (SBK). Man habe leider den Glauben daran verloren, dass der Bundesrat an den unattraktiven Arbeitsbedingungen und dem Fachkräftemangel in der Pflege ernsthaft etwas ändern wolle.

Unterstützung von den Ärzten

Auch die Ärzteschaft hat bereits denselben Schritt angekündigt: «Aus unserer Sicht ist es nicht sinnvoll, in einer Arbeitsgruppe an Lösungen für eine starke Pflege zu arbeiten, in welcher der Berufsverband des Pflegefachpersonals nicht vertreten ist», wird die Ärztevereinigung FMH in der NZZ zitiert. Beide Berufsgruppen steigen auch aus, weil ohne finanziellen Mittel ein solcher Massnahmenplan keinen Sinn ergebe. Den Antrag für diesen Massnahmenplan fünf Millionen Franken zu reservieren lehnte der Bundesrat ebenfalls ab.
Das zuständige Bundesamt für Gesundheit (BAG) bedauert diese Entwicklung. Das BAG sehe in der Pflege durchaus auch Handlungsbedarf. Es würde sich daher freuen, wenn beim nächsten Treffen Ende Januar auch der Pflegeverband als wichtiger Partner mit von der Partie wäre, schreibt die Zeitung weiter. Der SBK setzt seine Hoffnung nun aber auf das Parlament: Dort starten nächste Woche die Anhörungen zur Pflegeinitiative. Mit der Volksinitiative für eine starke Pflege will der Berufsverband unter anderem Bund und Kantone verpflichten, mehr Pflegepersonal auszubilden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.