Klinische Tests: Die allzu grossen Hoffnungen der Krebspatienten

In der Onkologie wecken klinische Studien bei den Probanden Erwartungen, die kaum erfüllt werden können. Selbst wenn die Patienten klar informiert werden, ändert sich gar nichts daran.

, 3. Oktober 2016 um 07:30
image
  • onkologie
  • forschung
Wer als Krebspatient an einer klinischen Studie teilnimmt, baut enorme Hoffnungen darauf auf. Selbst wenn die Ärzte die Patienten offen und realistisch informieren, liegen die Erwartungen deutlich über den Ergebnissen, die im besten Fall eintreffen können.
Das ergab eine Untersuchung von Patienten, die an Phase-1-Studien teilgenommen hatten. In diesen Frühphasen-Tests geht es ja normalerweise um Fragen der Sicherheit und um Nebenwirkungen, so dass die Dosierungen oft kleiner sind als voraussichtlich benötigt – zu klein, um effizient zu wirken. Die Wirksamkeit kommt normalerweise erst in Phase III in den Fokus.
Saoirse O. Dolly, Eleftheria Kalaitzaki, Martina Puglisi et. al: « A study of motivations and expectations of patients seen in phase 1 oncology clinics», in: «Cancer», Oktober 2016.
In Zahlen: Normalerweise ist bei Phase-1-Onkologika-Tests selbst im besten Fall nur bei 20 Prozent der Patienten eine Wirkung messbar.
In der Erhebung, die nun Rahmen des britischen NHS-Systems erarbeitet wurde und jetzt in «Cancer» veröffentlicht ist, erwarteten die Probanden aber ganz etwas anderes: Gut die Hälfte rechneten sehr ernsthaft damit, dass ihre Tumore im Gefolge des Tests kleiner würden.
Interessanterweise stieg die Quote nach einem klärenden Gespräch mit den Ärzten sogar noch leicht an. Und 14 Prozent erwarteten nach dem Gespräch, dass ihre Krebserkrankung nun geheilt würde.

Niemand könnte das ändern

Die Zahlen könnten nun natürlich ein Beispiel für Kommunikationsprobleme zwischen Ärzten und Patienten herangezogen werden. Doch man kann sie auch positiv deuten – so wie es etwa Paul Barr tat, der Leiter der Clinical Trials in der Krebsforschung der University of Rochster. Gegenüber der Nachrichtenagentur «Reuters» meinte er: «Viele Leute sagen nun, dass die Patienten uninformiert sind. Ich sage, dass viele Patienten ihre Hoffnung nicht verlieren wollen». Und weiter: «Selbst der beste Kommunikator der Welt könnte diese Quote nicht ändern.»
Und immerhin: Die Erfolgsquoten von Phase-1-Studien sei zwar sehr tief – aber sie liege doch auch nicht bei Null. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.