Kliniken Valens: André Zemp wird neuer Stiftungsratspräsident
Ab dem 1. Juni gibt es einen Wechsel im Stiftungsrat: André Zemp, der seit dem 1. Januar Mitglied ist, übernimmt das Präsidium von Christoph Glutz, der den Kliniken Valens knapp 18 Jahre treu war.
, 10. Januar 2022, 15:18André Zemp (1962) ist Betriebsökonom und seit mehr als 30 Jahren im Gesundheitswesen tätig. In seiner Beratungstätigkeit habe er sich mit dem ganzen Spektrum an Fragestellungen des Marktes befasst, heisst es in der Medienmitteilung. «Sein Fokus als Spezialist lag dabei auf Strategien, Ergebnisverbesserungen, Führung, Organisation, Prozessen, Tarifen und Entschädigungssystemen.»
Zemp hat klare Vorstellungen
Mit Glutz geht eine Ära zu Ende
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Solothurn muss neuen Notfallmediziner suchen
Chefarzt Gregor Lindner hat gekündigt. Nun muss die Notfallstation des Bürgerspitals Solothurn einen Nachfolger finden.
Michael Huber zum Chefarzt befördert
Der bisherige Leiter Pneumologie am GZO Spital Wetzikon hat die Funktion als Chefarzt Pneumologie und Schlafmedizin übernommen.
Kliniken Valens: In der Geschäftsleitung kommt es zu einem Wechsel
Nach 37 Jahren als Direktor Therapien reduziert Peter Oesch sein Pensum an den Kliniken Valens. Das Zepter übergibt er Robert Durach.
Clinica Hildebrand befördert Neurologe Paolo Rossi
Die Tessiner Rehabilitationsklinik stellt sich organisatorisch neu auf. Dabei kommt es zur Ernennung von Paolo Rossi zum Co-Chefarzt.
Brustkrebs: Kliniken Valens bauen ihr Reha-Angebot aus
Die Nebenwirkungen nach Krebstherapien sind teils heftig. In St.Gallen und Gais können Betroffene nun in eine ambulante oder stationäre Reha.
Nephrologe neu an der Spitze des Walliser Spitalzentrums
Pierre Alain Triverio übernimmt die Funktion als Spitaldirektor im Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis. Er arbeitete bis vor kurzem bei der Privatklinikgruppe Hirslanden.
Vom gleichen Autor
Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»
«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.
Protest in Lausanne: Angestellte des Unispitals wollen mehr Lohn
Rund 250 Mitarbeitende des Universitätsspitals Chuv und Gewerkschaftsvertreter protestieren vor dem Hauptgebäude für einen vollen Teuerungsausgleich.
Die Grünenthal Pharma hat eine neue Leiterin
Maya Marescotti wurde zur Country Managerin der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens ernannt.