Klinikum Dortmund: Facebook statt Patienten-Vorträge

Das Klinikum Dortmund in Deutschland setzt neu auf Live-Experten-Chats via Social Media – Facebook und Instagram. Eine kleine Premiere.

, 20. April 2017 um 09:38
image
  • spital
  • trends
  • marketing
Erstmals hat ein Spital in Deutschland einen Live-Experten-Chat via Social-Media-Kanäle angeboten. In der ersten Live-Session erklärte der Direktor der Klinik für Orthopädie am Klinikum Dortmund das Thema «Knorpelschäden nach Unfällen».
Beantwortet wurden laut einer Mitteilung Fragen für die Web-Community – live auf Facebook und Instagram. «Der klassische medizinische Frontal-Vortrag im Rahmen einer abendlichen Patientenveranstaltung erreicht nun mal leider längst nicht mehr alle Zielgruppen», sagt Kommunikationsleiter Marc Raschke, der die Session moderierte.

«Zeitgemässe Dimension der Patientenkommunikation»

Die neuen Live-Experten-Chats via Social-Media seien deshalb auch als Ergänzung zu derartigen Vorträgen entwickelt worden. «Mit der Möglichkeit des Live-Gehens auf Facebook und Instagram dringen wir in eine völlig neue und sicherlich auch sehr zeitgemässe Dimension der Patientenkommunikation vor», erklärt Raschke. 
Analysen der ersten Live-Session ergaben: Mit den beiden kurzen Social-Media-Vorträgen wurden nach Angaben der Klinik insgesamt rund 2'000 Menschen erreicht. Weitere Folgen zu anderen medizinischen Themen seien in gleicher Art bereits in Kürze geplant. Unter anderem zu Themen wie Hautalterung, Fussverformungen durch Highheels und Diabetes.

Über 6'000 Facebook-Fans

Das Klinikum Dortmund verzeichnet auf seinem Facebook-Kanal über 6’000 Fans. Die Zahl der Fans auf Instagram erreicht bislang rund 1’900 – deutschlandweit ein Rekordwert. Neben Facebook und Instagram betreibt das Klinikum Dortmund noch Social-Media-Kanäle auf Twitter, Youtube und Snapchat. Ausserdem ist es seit kurzem auch auf Jodel aktiv.
Mehr zum Thema: 

So nutzen die Schweizer Spitäler YouTube, Xing und LinkedInWelche Schweizer Spitäler am meisten «Fans» und «Follower» haben

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Blutspende SRK verzeichnet Rekord bei Entnahmen für Transplantationen

Obschon es aufwändiger war, Schweizerinnen und Schweizer zur Spende zu motivieren, waren die Blutstammzell-Transplantationen 2022 auf Höchststand.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.