Zürich: Klinik Pyramide plant Umzug

Mehr Belegärzte und breiteres Behandlungsspektrum: Das Privatspital Pyramide baut in Küsnacht eine neue Klinik.

, 20. November 2017 um 08:51
image
  • spital
  • zürich
  • klinik pyramide
  • neubauten
Anfang 2022 will die Klinik Pyramide einen Neubau beziehen – in Itschnach in Küsnacht. Den bekannten Standort im Zürcher Seefeld wolle die Klinik in vier Jahren aufgeben, heisst es in einer Mitteilung.
Die Platzverhältnisse in Zürich seien limitiert. Die Klinik Pyramide strebe eine nahtlose Über- und Weiterführung des Betriebs in Küsnacht an.

Fünf OP-Säle und 66 Zimmer

Neben den aktuellen Belegärzten, welche mit der Klinik Pyramide nach Küsnacht umziehen, werden auch neue Belegärzte akkreditiert und das Behandlungsspektrum ausgeweitet. 
image
Ende 2022 will die Klinik Pyramide ihren neuen Standort in Betrieb nehmen | PD webereinhardt Generalplaner
Die neue Klinik sieht fünf Operationssäle und 66 Einer- und Zweierzimmer vor. Das geplante Operationsvolumen liegt zwischen 3'000 bis maximal 5'000 Eingriffen pro Jahr – aus fast allen Bereichen der Chirurgie.

Re-Aktivierung

Die Lage in Küsnacht ist laut eigenen Angaben ideal für einen Standortwechsel der Klinik Pyramide. Den Neubau plant die Klinik Pyramide auf dem Gelände der Klinik St. Raphael. 
Die Räume in der Hinterzelg in Küsnacht stehen seit Mitte 2009 leer. Die Klinik Pyramide ist seit 1999 Mehrheitsaktionärin der Klinik St. Raphael.
Bereits vor ein paar Jahren war dort ein Neubauprojekt geplant. Der Verwaltungsrat beschloss aber, das Vorhaben aus finanziellen Gründen nicht weiterzuführen. Der Betrieb wurde damals in die Klinik Pyramide in Zürich überführt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.