Generationenkluft bei elektronischen Krankengeschichten

Nur rund 40 Prozent der Arztpraxen und ambulanten Zentren in der Schweiz führten 2017 die Patientendossiers komplett elektronisch.

, 24. Oktober 2019 um 07:42
image
  • elektronisches patientendossier
  • praxis
  • digitalisierung
Jeder zweite Arzt arbeitete im Jahr 2017 in einer Praxis, in der die Krankengeschichte komplett elektronisch geführt wird. Dies geht aus der jüngsten Erhebung der Strukturdaten der Arztpraxen und ambulanten Zentren des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. 
Auffallend ist hier vor allem die klare Generationenkluft: Während drei Viertel der befragten Ärztinnen und Ärzte unter 45 Jahren die Krankengeschichten elektronisch verwalten, sind es bei den 55- bis 64-Jährigen lediglich 38 Prozent.  
image
Verwaltung der Krankengeschichten an den Standorten der Arztpraxen und der ambulanten Zentren (2017)

Führung von der Organisationsform abhängig

Ein Vergleich mit der Erhebung aus dem Vorjahr mit Zahlen aus dem Jahr 2015 zeigt ferner: Im Jahr 2017 führten insgesamt weniger Arztpraxen oder ambulante Zentren die Krankengeschichten ausschliesslich auf Papier:
  • Vollständig elektronisch: 41 Prozent | Vorjahr (2015): 35 Prozent
  • Teilweise elektronisch: 31 Prozent | Vorjahr (2015): 25 Prozent
  • Ausschliesslich auf Papier: 28 Prozent | Vorjahr (2015): 40 Prozent
Wie die Krankengeschichten geführt werden, hängt mitunter von der Organisationsform ab: Als Einzelunternehmen organisierte Arztpraxen führen die Patientendossiers im Gegensatz zu Gruppenpraxen überwiegend nur auf Papier.

154'000 Franken Betriebsergebnis

Die ältere Generation der Ärzte sind ferner häufiger in Einzelunternehmen tätig, wie die aktuelle Erhebung weiter zeigt. So arbeiteten im Jahr 2017 fast 80 Prozent der Mediziner zwischen 55 und 64 Jahren in einem Einzelunternehmen. Bei den Ärztinnen und Ärzte im Alter zwischen 35 und 44 Jahren waren es 60 Prozent.
Die BFS-Zahlen geben darüber hinaus Aufschluss über die finanzielle Situation der Praxen: Als Einzelunternehmen organisierte Arztpraxen verzeichneten 2017 einen Aufwand in der Höhe von 263'000 Franken – und Erträge in der Höhe von 428'000 Franken. Ihr Median-Betriebsergebnis belief sich damit auf 154'000 Franken. In der Vorjahres-Erhebung war diese Zahl noch bei 155'000 Franken gewesen. Das Bundesamt für Statistik (BFS) hat die Daten erst zum zweiten Mal erhoben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der stinkende Fisch muss auf den Tisch

Können erfolgreiche innovative Projekte skaliert werden, um unser Gesundheitssystem zukunftsfähiger zu machen und den Patientennutzen zu stärken? Am vierten Roche Forum «Personalisierte Medizin» zeigten sich Expertinnen und Experten zuversichtlich. Aber: mehr Schwung in der Debatte ist notwendig!

image

Die Universitätsklinik Balgrist hat es geschafft

Die Universitätsklinik Balgrist wurde mit EMRAM 6 - die zweithöchste Stufe bezüglich Digitalisierungsgrad – ausgezeichnet.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Kanton finanziert Telemedizin-Projekt mit

Der Kanton Aargau investiert eine hohe Summe in eine Reha-App. Die digitale Anwendung soll die Versorgung nach einem Schlaganfall verbessern.

image

Gesundheits-Apps auf Rezept bislang ein Flop

Eine Bilanz der Krankenkassen in Deutschland nach zwei Jahren zeigt: Gesundheits-Apps stiften kaum Nutzen und sind zu teuer.

image

Richtung Wolke 6

Klinikverbund Südwest digitalisiert die Intensivstation und nimmt wichtige Hürde der Digitalisierungsstrategie.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.