Killerzellen sollen im Kampf gegen Hautkrebs helfen

Ein deutsches Forscher-Team hat einen wichtigen Biomarker entdeckt. Dieser soll vorhersagen können, wie Immuntherapien bei Hautkrebs ansprechen. Die Studie wurde in «Cancer Research» veröffentlicht.

, 1. Februar 2022 um 13:10
image
  • krebs
  • hautkrebs
  • ärzte
  • forschung
  • deutschland
In der Schweiz erkranken jährlich zirka 2800 Menschen an einem Melanom. Dabei sind Männer und Frauen sind gleich häufig betroffen. Und: Beinah 25 Prozent aller erkrankten Personen sind zum Zeitpunkt der Diagnose unter 50 Jahre alt. Der schwarze Hautkrebs, das sogenannte maligne Melanom, ist eine der aggressivsten und tödlichsten Hautkrebsarten überhaupt. 
Hat ein malignes Melanom gestreut und Metastasen in anderen Organen gebildet, sind die Heilungschancen geringer. Obwohl die Behandlung im fortgeschrittenen Stadium weiterhin eine Herausforderung darstellt, hat sich das Überleben der Patientinnen und Patienten in den letzten zehn Jahren bedeutend verbessert. 
Grund für diese positive Entwicklung ist auf den Einsatz der Immuntherapie zurückzuführen: Bei dieser wird das Immunsystem gegen den Tumor aktiviert, indem bestimmte Antikörper eingesetzt werden. Auf eine sogenannte Immun-Checkpoint-Therapie (siehe Text unten) sprechen allerdings nur bis zu 40 Prozent der Patienten an. Zudem kann es auch nach einem erfolgreichem Ansprechen zu einem erneuten Wachstum des Tumors kommen. 

Nun haben Forscherinnen und Forscher der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) in der Arbeitsgruppe rund um Ivan Bogeski, Professor für Molekulare Vegetative Physiologie am Institut für Herz-Kreislauf-Physiologie, den Einsatz von natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) untersucht. 

Anhand ihrer Ergebnisse konnten erstmals neue NK-Zell-bezogene Biomarker* nachgewiesen werden, die zu einer verbesserten und personalisierten Melanom-gerichteten Immuntherapie beitragen könnten. Auf diese Weise könnte eine bessere Vorhersage getroffen werden, ob und wie gut eine Immuntherapie überhaupt wirkt. Die Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift «Cancer Research» veröffentlicht.

NK-Zellen sind zytotoxisch

Bisher wurden natürliche Killerzellen (NK-Zellen) bei der Entwicklung von Immuntherapien beim Melanom nicht berücksichtigt, dabei könnten diese therapeutische Vorteile für die Krebsbehandlung bieten: NK-Zellen haben zytotoxische Eigenschaften und können erkrankte Zellen abtöten.
Im Gegensatz zu T-Zellen können sie ihre antitumorale Wirkung gegen einen Tumor richten, ohne vorher antigenspezifisch stimuliert werden zu müssen. Dies macht NK-Zellen zu einem vielversprechenden Werkzeug bei der Behandlung solider Tumoren. Bisher waren NK-Zell-basierte Therapien noch nicht verfügbar, obwohl aktuell einige vorklinische Studien laufen. 
Weitere Informationen finden Sie hier.
*Biomarker ist der Oberbegriff für Laborwerte oder andere messbare Merkmale, die mit einer Tumorerkrankung in Verbindung stehen und deren Bestimmung zusätzliche Informationen zur Krankheitssituation, zum wahrscheinlichen Verlauf oder zur Wirksamkeit von Behandlungen gibt.

Über die Immun-Checkpoint-Therapie 

Sie verbessert die Überlebenserwartung bei Patient*innen mit Melanomen und anderen Krebserkrankungen. Diese Therapien sind jedoch teuer und haben erhebliche Nebenwirkungen. Zudem liegen die Ansprechraten unter 40 Prozent. Bei der Immuntherapie wird das Immunsystem, insbesondere zytotoxische T-Zellen, gegen den Tumor aktiviert, indem Antikörper gegen CTLA4 (CTL-assoziiertes Protein-4) und PD (Programmed Cell Death Protein)-1/PD-L1 eingesetzt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

image

SAMW: Drei neue Ehrenmitglieder

Der Senat wählte zudem Arnaud Perrier zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

image

Aargauischer Ärzteverband: Neuer Präsident

Der Nachfolger von Jürg Lareida heisst Thomas Ernst.

image

Das sind die SGAIM-Preisträger

Die Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat fünf Projekte mit Fokus «Sonografie» ausgezeichnet.

image

Hausarzt wehrt sich gegen Klima-Behauptungen

Ein Zeitungsartikel suggeriert, dass wir uns zwischen Gesundheit und Klimaschutz entscheiden müssten. Ein Arzt aus dem Emmental widerspricht.

image

Verurteilt: Berner Pflegefachfrau gibt sich als Ärztin aus

Im heimischen Sprechzimmer stellte sie Atteste aus und versuchte sich als Ärztin. Damit reiht sie sich ein in eine lange Liste von «Hochstaplern in Weiss».

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.