Kennen Sie den «Doctor's Docu Day»?

Ab heute Donnerstag arbeiten Ärzte bis Ende Jahr statt für Patienten nur noch zur Dokumentation. Wie das?

, 25. Juli 2019 um 07:16
image
  • ärzte
  • spital
  • pflege
  • doctor's docu day
Ärzte verbringen fast die Hälfte ihrer Arbeitszeit mit Bürokratie und Dokumentation. Umgerechnet auf das Jahr bedeutet dies: Ab dem 25. Juli arbeiten die Mediziner nicht mehr mit Patienten, sondern ausschliesslich mit Computer und Papier.
Um zu verdeutlichen, wie die zunehmende Administration den Alltag im Spital und Praxis mittlerweile dominiert, hat der deutsche Klinikbetreiber Asklepios Kliniken den «Doctor's Docu Day» ins Leben gerufen: eben der 25. Juli. 

Auch Pflegekräfte haben ihren «Docu Day»

Pflegekräfte in Deutschland haben einen Monat länger Schonfrist: Für sie beginnt der «Docu Day» zwar erst am 22. August. Aber ab dann haben laut den Asklepios Kliniken auch für die Pflege Bürokratie, Dokumentierung und administrative Aufgaben Vorrang. 
Auch in der Schweiz verbringen Ärzte und Pflegefachleute bekanntlich immer weniger Zeit am Patientenbett. Am Kantonsspital Baden (KSB) zum Beispiel sind es gerade mal 90 Minuten. Und am Universitätsspital Lausanne (CHUV) sitzen Assistenzärzte dreimal so lange vor dem Computer als vor den Patienten.

Ärzte erleben Misstrauenskultur

Deutlich über 80 Prozent der Stationsärzte in Deutschland und über zwei Drittel der leitenden Ärzte fühlen sich durch die Bürokratisierung frustriert – neun von zehn Klinikärzte erleben sie als Misstrauenskultur zu Lasten der Patienten. Das ergab kürzlich eine Online-Befragung der Plattform «DocCheck».
Auch geben die befragten rund 200 Spitalärzte zu fast 80 Prozent an, dass der Dokumentationsaufwand in den letzten fünf Jahren deutlich zugenommen habe. So habe aus Sicht der Ärzte die Nachweispflicht in diesem Zeitraum um 89 Prozent zugenommen. Krankenversicherer würden zum Beispiel immer mehr erbrachte Leistungen anzweifeln. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.