Führt Kaiserschnitt zu Atemwegserkrankungen?

Laut Studien leiden Kinder, die per Sectio zur Welt kommen, eher unter Atemwegserkrankungen. Forscherinnen des Inselspitals können dies aber nicht bestätigen.

, 27. August 2021 um 11:51
image
  • atemwegserkrankung
  • insel gruppe
  • kaiserschnitt
Jedes dritte Neugeborene in der Schweiz kommt per Kaiserschnitt zur Welt. Sind allenfalls Spätfolgen zu befürchten? Verschiedene Studien sollen einen Zusammenhang zwischen der Geburt per Sectio und dem Auftreten eines erhöhten Risikos für spätere Atemprobleme festgestellt haben. Dies schreibt die Inselgruppe in einer Medienmitteilung.
Obschon Langzeituntersuchungen bei älteren Kindern noch spärlich sind, wird «ein möglicherweise erhöhtes Risiko für Allergien und Erkrankungen des Atmungssystems postuliert» steht im Communiqué zu lesen.
image
Lungenfunktionsmessung erfolgte erstmals nach sechs Wochen.
Die Entwicklung des Mikrobioms und des Immunsystems des Neugeborenen könnten eine Rolle spielen. Dies über den Kontakt mit dem Mikrobiom der Mutter im Geburtskanal. Andere Einflussfaktoren könnten der Zeitpunkt und die Art des Einsatzes von Antibiotika unter der Geburt, sowie epigenetische Effekte von Stress unter der Geburt sein.

Unter der Leitung von Sophie Yammine

Die Forschungsgruppe der Kinderklinik am Inselspital unter der Leitung von Studienleiterin PD Dr. med. Sophie Yammine hat eine Untersuchung von Erkrankungen des Atmungssystems bei einer Gruppe von Kindern in zwei Altersabschnitten vorgenommen - und zwar ährend des ersten Lebensjahrs und nach sechs Jahren. 
Die Originalpublikation:https://www.ajog.org/article/S0002-9378(21)00866-8/pdf
Schon im ersten Lebensjahr konnte kein Zusammenhang zwischen Kaiserschnittgeburten und Erkrankungen des Atmungssystems mehr nachgewiesen werden. Die Lungenfunktionen von Kindern nach Normalgeburt und nach Kaiserschnitt wiesen keinen Unterschied auf, weder sechs Wochen nach Entbindung noch nach sechs Jahren.
Doch Sophie Yammine warnt vor voreiligen Schlüssen: «Wir können zum jetzigen Zeitpunkt nur Aussagen über die Gruppe von Kindern machen, die wir studiert haben.» Es sei zu berücksichtigen, dass die Anzahl Kinder mit Asthmasymptomen relativ klein sei. «Was wir aber feststellen können, und das hat durchaus Relevanz für die Geburtsberatung, sind die fehlenden Unterschiede zwischen Normalgeborenen und per Kaiserschnitt geborenen Kindern.»
Das Forschungsteam
  • PD Dr. med. Sophie Yammine, Oberärztin Kinderklinik, Inselspital, Universitätsspital Bern
  • Yasmin Salem Mahmoud, PhD Studentin, Kinderklinik, Inselspital, Universitätsspital Bern
  • Prof. Dr. med. Philipp Latzin, Abt.-Leiter Kinderklinik, Inselspital, Universitätsspital Bern
  • Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Ordinarius und Chefarzt Geburtshilfe, Frauenklinik, Inselspital, Universitätsspital Bern 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Dumm gelaufen mit diesem Inserat der Insel

Der Werbeauftritt des Spitals im Festführer für das Mittelländische Schwingfest ist nicht an Ironie zu übertreffen.

image

Berner Privatspitäler fühlen sich übergangen

«Wir sind irritiert»: Das ist die Reaktion der Berner Privatspitäler auf die Pläne der Konkurrenz. Sie kommen darin gar nicht vor.

image

Inselspital pokert ums Personal

Die Insel will das Spital Münsingen auf jeden Fall schliessen. Weil sie das Personal behalten will. Sie ködert es mit 5000 Franken.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

Vom gleichen Autor

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.