Kantonsspital und Regionalspital kooperieren

Durch die Kooperation sollen Synergien entstehen - und die Vorgaben der neuen Spitalliste erfüllt werden.

, 24. Mai 2019 um 06:25
image
  • spital
  • kantonsspital baden
  • asana
  • spital leuggern
  • kanton aargau
Das Kantonsspital Baden (KSB) und das Asana Spital Leuggern haben einen Kooperationsrahmenvertrag unterzeichnet. Dieser beziehe sowohl die  medizinische wie auch die administrative Bereiche mit ein, schreiben die beiden Spitäler in einer gemeinsamen Medienmitteilung. 
Man verfolge drei Ziele, wird KSB-CEO Adrian Schmitter zitiert: «Zum einen sollen die beiden Spitalstandorte dank Synergienutzung gestärkt werden, zum anderen wollen wir der Bevölkerung im Osten des Kantons Aargau auch in Zukunft eine optimale Gesundheitsversorgung bieten. Und drittens wollen wir für Fachkräfte weiterhin attraktive Arbeitgeber bleiben.»
Manches wurde schon umgesetzt
Mit dem Kooperationsrahmenvertrag haben man «eine ausbaufähige Grundlage geschaffen», so die beiden Spitäler. Manches sei schon umgesetzt. So etwa die Zusammenarbeit im Bereich der Forschung, bei der ärztlichen Weiterbildung sowie in der Administration, etwa bei der Fall-Codierung.
Eine enge Zusammenarbeit erfolge auch in der Radiologie, wo Fachärzte des KSB die elektronisch übermittelten Röntgenbilder aus Leuggern befunden. Mittels der sogenannten Teleradiologie steht der Facharztbericht für das Asana Spital Leuggern innerhalb derselben Zeit zur Verfügung, wie wenn der Facharzt vor Ort wäre.
Weitere Kooperation bleibt bestehen
Dem kleineren der beiden Partner, dem Spital Leuggern, ermögliche der  Kooperationsrahmenvertrag, die Anforderungen der kantonalen Spitalliste 2020 zu erfüllen, teilen die Partner mit.
Trotz des neuen Bündnisses bleibt zudem die bisherige Kooperation zwischen dem Spital Leuggern und jenem in Menziken, die Beider er Asana Gruppe AG gehören, bestehen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auf diesen Mann wartet eine schwierige Aufgabe

Olivier Gerber übernimmt die Leitung der Abteilung Gesundheit im Kanton Aargau. Zu seinem Dossier gehört auch die Rettung des Kantonsspitals Aarau.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.