Kantonsspital Freiburg baut Gefässchirurgie aus

Deshalb engagiert das HFR zwei Fachärzte als Leitende in der Klinik für Allgemeine Chirurgie.

, 22. Juni 2016 um 07:00
image
  • freiburg
  • freiburger spital
  • spital
Das HFR ernennt zwei Gefässchirurgen zu Leitenden Ärzten: Es sind dies Gabriela Cozmanciuc und Dieter Mayer. «Mit ihrer Unterstützung kann die Betreuung in diesem Fachbereich weiter ausgebaut werden», erklärt das Freiburger Kantonsspital dazu
Die Klinik für Allgemeine Chirurgie des HFR will also ihr Leistungsangebot in der Gefässchirurgie ausweiten. 

Eine Stelle neu, eine Nachfolge

Konkret: Die Stelle von Gabriela Cozmanciuc wurde neu geschaffen, um die ständig wachsende Nachfrage sowohl bei den Sprechstunden als auch bei den Eingriffen abzudecken. Dieter Mayer übernimmt als Leitender Arzt ab Mitte Oktober die Nachfolge von Bettina Marty.
Gabriela Cozmanciuc, 48, schloss ihr Medizinstudium in Iasi (Rumänien) im Jahr 1991 ab. Danach arbeitete sie in kardiovaskulären Zentren unter anderem in Bukarest und Paris. 2002 erhielt sie den Facharzttitel in kardiovaskulärer Chirurgie, 2005 das «Diploma of European Board of Vascular Surgery». 2013 eröffnete sie eine Privatklinik für kardiovaskuläre Medizin in Bukarest.
Dieter Mayer, 55, verfügt über 25 Jahre Erfahrung als Chirurg und verbrachte den Grossteil seiner Laufbahn am Universitätsspital Zürich. Derzeit ist er Oberarzt am Herzzentrum des USZ. 
Er schloss sein Medizinstudium an der Universität Basel 1989 ab und erhielt 1996 den Facharzttitel FMH in Chirurgie. 2002 erlangte er den europäischen und ein Jahr später den Facharzttitel FMH in Gefässchirurgie. 
Anschliessend war er als stellvertretender Leiter der Abteilung für Gefässchirurgie am Universitätsspital Zürich tätig; zur gleichen Zeit war er ausserdem Leiter des interdisziplinären Wundzentrums.
Dieter Mayer war zudem in Basel, Lugano und im Ausland tätig und verfügt über langjährige Management-Erfahrung. Er ist Mitglied verschiedener medizinischer Fachgesellschaften und Co-Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Wundbehandlung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.