Kantonsspital Baselland: Ein Chefarzt pro Bereich

Das KSBL reorganisiert sich – um effizienter und wirtschaftlicher zu werden.

, 11. Dezember 2015 um 09:45
image
  • spital
  • kantonsspital baselland
  • baselland
  • basel
Letztlich geht es um die Verwirklichung der längst beschlossenen Strukturen: Vor vier Jahren entschied die Baselbieter Bevölkerung, die Spitäler Liestal, Bruderholz und Laufen zum Kantonsspital Baselland zu bündeln. Im Rahmen dieser Umwandlung hat der Verwaltungsrat des KSBL nun die zukünftige medizinische Angebotsstruktur an den drei Standorten konkretisiert.

  • Der Standort Liestal soll sich die stationäre Akutmedizin konzentrieren, eine erweiterte Grundversorgung anbieten und ein Zentrum für Aus- und Weiterbildung sowie für Forschung sein.
  • Am Standort Bruderholz soll neben der internistischen und chirurgischen Grundversorgung ein Kompetenzzentrum für den Bewegungsapparat entstehen und das Zentrum für Rehabilitation ausgebaut werden.
  • Der Standort Laufen soll sich auf die Schwerpunkte und Kompetenzen der internistischen Grundversorgung, Schmerztherapie, Rehabilitation und Altersversorgung konzentrieren.


Zur neuen Organisation gehört, dass die Chefärzte der vier Bereiche Medizin, Chirurgie, Orthopädie und Notfall standortübergreifend amtieren.

«Keine präjudizierende Wirkung»

Der Schritt steht auf den ersten Blick im Schatten des bekannten grossen Spitalprojekts von Basel-Land und Basel-Stadt – aber wie das KSBL in seiner Mitteilung betont, erfolgt er unabhängig von der Prüfung einer gemeinsamen Spitalgruppe des Kantonsspitals Baselland und des Universitätsspitals Basel. 
Denn diese Spitalgruppe könnte allenfalls in einigen Jahren verwirklicht werden (nämlich ab 2019/2020). Die nun beschlossenen Schritte werden indes ab 2016 umgesetzt. Sie sollen auch keine präjudizierende Wirkung haben: «Die geplanten Massnahmen stehen einer möglichen gemeinsamen Spitalgruppe nicht im Wege», meldet der Verwaltungsrat: «Sie sind in jedem Fall nötig, um im Spitalumfeld erfolgreich bestehen zu können».
Im Hintergrund steht, dass die Wirtschaftlichkeit des Spitals verbessert werden muss. 

  • So sollen durch die Departementalisierung auch in der Medizin und der Chirurgie Doppelspurigkeiten eliminiert werden.
  • Der Verwaltungsrat erwartet dabei auch eine Effizienzsteigerung durch einen gezielteren Einsatz des Fachpersonals.
  • Die Organisationsstrukturen sollen über alle drei Standorte harmonisiert werden, zum Beispiel im OP-Bereich.
  • Mit gemeinsamen Prozessen und einer einheitlichen Organisation soll ferner eine patientenfreundliche Notfallorganisation gesichert werden.

Im weiteren lässt der KSBL-Verwaltungsrat prüfen, welche Behandlungen künftig ambulant und welche weiterhin stationär vorgenommen werden können. 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.