Kantonsspital Baden schliesst Tarifvertrag mit HSK und Tarifsuisse

Die Baserate wurde für die Jahre 2012 bis 2015 rückwirkend auf 9´800 Franken gesenkt.

, 7. November 2016 um 08:13
image
  • spital
  • kantonsspital baden
  • kanton aargau
  • versicherer
Seit 2012 rechnet das Kantonsspital Baden mit den Krankenversicherern der Einkaufsgemeinschaften von Tarifsuisse und seit 2013 mit denen der HSK (Helsana, Sanitas, KPT) mit einem provisorischen Arbeitstarif ab. Diese Rechtsunsicherheit konnte nun überwunden werden: «Nach intensiven Verhandlungen», so die Mitteilung des KSB, konnte zuerst mit der HSK und nun auch mit Tarifsuisse für die Jahre 2012 bis 2015 eine Einigung erzielt werden.
Die Baserate wurde dabei auf 9´800 Franken festgelegt. Es ist also eine Senkung: Der bisherige, provisorische Arbeitstarif lag bei 10'175 Franken. Das KSB wird die Differenz zwischen Arbeitstarif und vereinbarter Baserate den Leistungseinkäufern (Versicherungen und Kanton) anteilsmässig zurückzahlen.
Die Rückstellungen dafür wurden vom KSB in den letzten Jahren vorgenommen.

«Beitrag an die Kostendämpfung»

Des Weiteren konnte das Kantonsspital mit allen Versicherungsparteien Tarife für die Jahre 2016/2017 vereinbaren; diese liegen nun dem Kanton zur Genehmigung vor.
Dank Optimierung der Arbeitsprozesse und höherer Effizienz könne das KSB mit den tieferen Baserates arbeiten: «Sie sind ein Beitrag an die Kostendämpfung im Gesundheitswesen».
Allerdings warnt die Spitaldirektion bei dieser Gelegenheit die kantonalen Politiker: Sollte es zu einschneidenden Etragsminderungen etwa im Bereich der gemeinwirtschaftlichen Leistungen oder durch weitere Erhöhungen von Dividendenausschüttungen an den Kanton kommen, so sei die Ertragskraft des Spitals gefährdet.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.