Kantonsspital Baden: Neues Lohnmodell für Ärzte

Der Fixlohn wird bei den Chef- und Kaderärzten wieder wichtiger – und der variable Saläranteil soll künftig stark Gesamterfolg abhängen.

, 21. September 2018 um 12:18
image
  • lohn
  • ärzte
  • spital
  • kantonsspital baden
  • kanton aargau
Das Kantonsspital Baden schafft für seine Kaderärzte ein neues Salärmodell. Unter anderem wird es keine mengenbezogenen Lohnkomponenten mehr geben. Stattdessen soll der variable Saläranteil aller Chefärzte und Leitenden Ärzte hauptsächlich vom Erfolg des Gesamtunternehmens abhängen.
Zugleich wird der Fixlohn-Anteil bei den Ärztesalären erhöht – zulasten des variablen Teils. 

Unternehmensaspekte, individuelle Ziele

«Je höher ein Arzt in der Hierarchiestufe steht, desto relevanter wird bei seinem variablen Lohnanteil der Gesamterfolg des Unternehmens», sagt KSB-CEO Adrian Schmitter.
Ziel der Anpassung sei es, Fehlanreize auszumerzen – und zu unterstützen, dass die Ärzte sich für das gesamte Spital verantwortlich fühlen. 
Bei den Boni werden aber auch individuelle Aspekte beachtet, beispielsweise Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit, die Qualität der Behandlung (ausgedrückt etwa durch die Infektionsrate), ferner Kriterien wie Projekterfolge oder Massnahmen zur Kostensenkung. 

Leistungsorientiert

Die individuellen Ziele sollen so angesetzt werden, dass die Chefärzte und Leitenden sie durch Engagement und Leistung erreichen können. «Wir wollen weiterhin leistungsorientiert bleiben», sagt Schmitter.
Das neue System gilt ab Januar 2019. Es ersetzt ein Modell, das aus Zeiten stammt, in denen das KSB noch Teil der kantonalen Verwaltung war. Heute ist das Spital eine AG im Kantonsbesitz.
Laut der Mitteilung aus Baden erhofft die der Verwaltungsrat auch gewisse Fortschritte bei der Rentabilität: Die neue Lohnstruktur soll auch helfen, die finanziellen Vorgaben des Kantons Aargau besser zu erreichen. Der Kanton verlangt von seinen Spitälern unter anderem eine EBITDA-Marge von mindestens zehn Prozent.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.