Kampf gegen Malaria: Schweizer Unis wecken grosse Hoffnungen

Mediziner und Mikrobiologen aus Genf und Bern melden einen neuen Ansatz, mit dem der Malariaparasit besser blockiert werden soll. Die Einsichten könnten auch im Kampf gegen andere Parasiten helfen.

, 27. Oktober 2017 um 07:04
image
  • forschung
  • infektiologie
  • malaria
Der Malaria-Erreger Plasmodium falciparum tötet über 500'000 Menschen pro Jahr. Es gibt zwar medikamentöse Behandlungen, aber grundsätzlich sind die Erfolge im Kampf gegen Malaria begrenzt. Forschende der Universitäten von Bern und Genf wecken nun neue Hoffnung: Sie identifizierten zwei für die Verbreitung des Parasiten wichtige Proteasen, also Enzyme, die Proteine spalten können; und sie fanden ein Molekül, das den Parasiten hemmen kann.
In einer gemeinsamen Mitteilung äussern die beiden Schweizer Universitäten die Hoffnung, dass diese Entdeckung zur Entwicklung neuer Medikamente führen könnte; diese Mittel würden dereinst nicht nur das Parasitenwachstum im Menschen hemmen, sondern auch die Übertragung vom Menschen zum Moskito und umgekehrt. 


Ein Problem der herkömmlichen Mittel gegen Malaria liegt darin, dass sich die Wirkung auf eine bestimmte Entwicklungsphase des Parasiten beschränkt – und dass sie die Übertragung der Krankheit nicht hemmen. Menschen in den tropischen Übertragungsgebieten entwickeln eine Semi-Immunität: Wenn sie sich mit dem Parasiten infizieren, sind die Symptome der Erkrankung schwächer. Wenn sie dann wieder von einem Moskito gestochen werden, können sie zum Überträger werden.
Um Malaria auszurotten, ist es also zwingend, den Parasiten bereits in den Formen zu bekämpfen, die für die Übertragung an Moskitos verantwortlich sind, sowie die Formen in der Leber (der Parasit nistet sich zunächst in der Leber ein, bevor er in die Blutzellen eindringen kann). 


Unter der Leitung von Dominique Soldati-Favre, Mikrobiologin an der Universität Genf, entdeckte ein Forscherteam neue Angriffspunkte bei Plasmodien, einzelligen Parasiten. Diese können nur überleben und sich ausbreiten, wenn sie Wirtszellen befallen und diese wieder verlassen. Die Forscher fanden heraus, dass zwei dieser Enzyme für den Parasitenbefall und den Austritt aus infizierten Wirtszellen entscheidend sind. «Hemmt man sie, bleibt der Parasit in der Wirtszelle gefangen und geht zugrunde», so Dominique Soldati-Favre.
Eine der beiden Proteasen, die von den Genfer Wissenschaftlern identifiziert wurde, hilft dem Parasiten beim Eindringen in die Wirtszelle und bei seiner Freisetzung daraus. Die zweite wirkt dagegen auf sogenannte Adhäsine, die beim Anhaften an die Oberfläche der Wirtszelle helfen und für die Invasion notwendig sind. Beide Proteasen sind daher Schlüsselelemente für das Überleben und die Verbreitung der Plasmodien.

Angriff in mehreren Stadien gleichzeitig

«Plasmodien durchlaufen einen komplizierten Lebenszyklus und treffen auf verschiedene Wirtszellen, sei es im Blut, in der Leber oder auch im Mückendarm. Erstaunlicherweise nutzt der Parasit für den Befall und den Austritt aus diesen Zellen jeweils dieselben beiden Aspartat- Proteasen», sagt Volker Heussler, Professor am Institut für Zellbiologie der Uni Bern; er ist Co-Autor der Studie. «Indem wir den Parasiten in mehreren Stadien gleichzeitig angreifen können, hoffen wir nicht nur, die Infektion des Menschen bekämpfen zu können, sondern auch die Übertragung auf Moskitos zu blockieren, was für die Kontrolle der Krankheit unabdingbar ist.»
Nach den heutigen Erkenntnissen des Teams um Dominique Soldati-Favre sind diese Inhibitoren sehr interessant: «Tatsächlich fanden wir ein Molekül, das sehr effizient beide von uns identifizierten Parasitenproteasen hemmt», sagt der Genfer Professor Mathieu Brochet. 

«Keine Resistenzbildung»

Und Dominique Soldati-Favre sagt: «Bei unseren Versuchen konnten wir keine Resistenzbildung der Parasiten gegen diese Proteaseinhibitoren feststellen. Damit umgehen wir womöglich eine der grössten Herausforderungen im Kampf gegen die Malaria.»
Ist damit ein Wendepunkt im Kampf gegen Malaria erreicht? Entscheidend wird, dass die Erkenntnisse der Studie in einem therapeutischen Ansatz umgesetzt werden, der zu den betroffenen Ländern passt.
Aber die Ergebnisse könnten auch für die generelle Parasitenbekämpfung relevant sein: Plasmodien haben ein grosses Wirtsspektrum – ob Menschen, Nutz- oder Haustiere. Und der beschriebene Mechanismus scheint bei anderen Parasiten ebenfalls wirksam zu sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.