Jetzt wird auch noch das Stethoskop digital

Erstmals wurde ein völlig neuer Gerätetyp zugelassen. Mit ihm kann man Herztöne nicht nur abhören, sondern auch speichern, weitersenden, archivieren, vermessen.

, 4. September 2015 um 13:08
image
  • trends
  • praxis
  • ternds
Gewiss, das gute alte Stethoskop wurde seit seiner Erfindung vor ziemlich genau zweihundert Jahren immer wieder weiterentwickelt. Aber im Grunde gehört es mit seinem Ohrbügel, Schlauch und Kopf zu den Fixpunkten der Medizin. Mittlerweile gibt es zwar elektronische Stethoskope, die den Schall elektronisch oder Störgeräusche herausfiltern; besonders stark durchgesetzt haben sie sich allerdings nicht.
Doch jetzt bricht wohl selbst hier ein neues Zeitalter an. Die amerikanische Aufsichtsbehörde FDA hat in dieser Woche das erste Digital-Stethoskop zugelassen. Das Gerät, entwickelt von einer jungen Medtech-Firma in Kalifornien, ist letztlich die Kombination des alten Hör-Geräts mit Bluetooth, einer App und überhaupt mit den digitalen Daten-Verarbeitungsmöglichkeiten.
Wer das Eko-Core-Stethoskop – so der Name – einsetzt, kann also die Herztöne gleich auch speichern und visuell darstellen; zum Beispiel via Bluetooth auf seinem Smartphone oder Tablet. 

Teuer, aber im Rahmen

Von dort aus können die Informationen und Kurven ins Patientendossier oder zum Beispiel zum kardiologischen Facharzt weitergeleitet werden.
«Das ist wahrscheinlich eine der wichtigsten Innovationen beim Stethoskop seit Jahren», sagte Charanjit Rihal, Leiter der Herz-Division der Mayo-Klinikgruppe, zur «New York Times»
Die FDA stellte fest, dass das Gerät die nötigen Anforderungen an Präzision und auch Datensicherheit erfülle. Die Vermarktung hat schon in dieser Woche begonnen, die Geräte sind für knapp 200 Franken (für das digitale Gerät zum Einbau plus App) beziehungsweise knapp 300 Franken (für ein ganzes Stethoskop inklusive dem ganzen Paket) erhältlich – logischerweise im Online-Handel.
Man sieht: Der Smartstethoskop-Preis ist zwar hoch – es gibt gute Membranen zu einem Bruchteil. Aber er befindet sich doch durchaus im Range der bisherigen Geräte höherer Preisklasse.

Tutorial: So wird das Digital-Stethoskop eingesetzt


Zur Website der Herstellerfirma Eko DevicesZur Mitteilung der Herstellerfirma Eko Devices
Mehr/Quellen:
«Skydeck-backed startup’s digital stethoscope green-lighted by FDA», in: «Berkeley News»«Eko Core Stethoscope with Novel Digital Capabilities FDA Cleared», in: «Medgadget»«FDA clears Eko Devices smartphone-connected stethoscope and app», in: «MobiHealthNews»«Smart stethoscope gets FDA stamp of approval», in: «CNN Money»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.